Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für kammmolch im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.nabu.de › tiere-und-pflanzen › amphibien-und-reptilienArtenportät Kammmolch - NABU

    Der Kammmolch ist die größte heimische Molchart und hat einen gezackten Rückenkamm und ein perlmutt-silbriges Band an den Schwanzseiten. Er lebt in dauerhaft wasserführenden Weihern und Teichen und ist in Deutschland fast flächendeckend verbreitet, aber gefährdet durch Gewässerverschmutzung und Straßenverkehr.

    • Verbreitung
    • Schutzbestimmungen
    • Literatur
    Donau-Kammmolch, T. dobrogicus (Kiritzescu, 1903): Dieser ist in Südosteuropa etwa von Niederösterreich und dem Burgenland über Ungarn und angrenzende Länder beheimatet. Ein separates Teilareal in...
    Bureschs Kammmolch, T. ivanbureschi Wielstra et al., 2013: Dieser ist in Bulgarien, Nordost-Griechenland und der westlichen Türkei sowie im Norden Anatoliensbeheimatet.

    Alle europäischen Lurche sind unter anderem nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt oder streng geschützt und dürfen nicht aus ihrem Habitat entnommen werden. Die Kammmolcharten werden zudem im Anhang II (teilweise zusätzlich im Anhang IV) der FFH-Richtliniegelistet; sie sind „streng geschützt“ und für ihre Vorkommen sind eigens Sc...

    Dieter Glandt: Taschenlexikon der Amphibien und Reptilien Europas. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2010, ISBN 978-3-494-01470-8.
    Burkhard Thiesmeier & Alexander Kupfer: Der Kammmolch – Ein Wasserdrache in Gefahr. In: Beiheft 1 der Zeitschrift für Feldherpetologie. Laurenti-Verlag, 2000, S. 158, ISBN 3-933066-06-9.
  2. Der Kammmolch ist die größte heimische Molchart mit einem gezackten Rückenkamm, der im Balztanz beeindruckt. Er ist in Bayern stark gefährdet und braucht strukturreiche Gewässer und Uferbereiche. Erfahren Sie mehr über seine Lebensweise, Biologie und Bestimmungshilfe.

  3. Der Kammmolch ist ein wahrer Riese unter den heimischen Molchen – die Männchen können bis 15, die Weibchen bis 18 cm lang werden! Da die scheuen Tiere an Land meist nachtaktiv sind und eine versteckte Lebensweise führen, werden sie häufig übersehen. Auch deshalb ist den meisten Menschen nicht bekannt, welch prächtige Hochzeitstracht ...

  4. Der Nördliche Kammmolch ist von Westfrankreich und Großbritannien über ganz Mitteleuropa und Südskandinavien bis nach Westrussland verbreitet.

  5. Erfahren Sie mehr über den Kammmolch, einen großen Wassermolch mit auffälligem Hautkamm und Milchstreifen. Lesen Sie, wie er sich ernährt, fortpflanzt und wo er in Deutschland vorkommt.

  6. Erfahren Sie mehr über den Kammmolch, eine auffällige Amphibienart aus Europa, die in verschiedenen Gewässern lebt und sich fortpflanzt. Lesen Sie, wie Sie den Kammmolch erkennen, schützen und in Terrarien halten können.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach