Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Helene Schweitzer (geboren als Marianne Helene Bresslau; * 25. Januar 1879 in Berlin; † 1. Juni 1957 in Zürich, beerdigt in Lambaréné, Gabun) war Lehrerin, Krankenpflegerin und -schwester sowie Waisenhaus -Inspektorin. Bekannt wurde sie als Ehefrau des evangelischen Theologen, Organisten, Philosophen, Arztes und Pazifisten ...

  2. 1941. Am 2. August erreicht Helene Schweitzer nach langer, gefahrvoller Reise Lambarene. Sie verbringt die Kriegsjahre dort bei ihrem Mann.

  3. Helene Schweitzer Bresslau, geb. am 25. 1. 1879 in Berlin, das zweite Kind von Caroline und Harry Bresslau, verbringt eine unbeschwerte Zeit in der Großstadt. Sie ist elf, als der Vater als Ordinarius für Mittelalterliche Geschichte nach Straßburg berufen wird.

  4. 25. Sept. 2019 · Helene Schweitzer – ein Multitalent: Lehrerin, Krankenpflegerin und -schwester, Waisenhaus-Inspektorin sowie eine der ersten Frauen die Vorlesungen in Kunstgeschichte an der Universität Straßburg besuchte. Ein selbstaufopfernde Frau, die ihr Leben dem Aufbau und der Unterstützung des Spitals in Lambaréné widmete.

    • 0521 80101
    • kommunikation@johanneswerk.de
  5. 2. Juni 2023 · Juni 1957 stirbt Helene Schweitzer, die zugunsten ihres Mannes ihre eigene Karriere zurückgestellt hat, im Alter von 78 Jahren in Zürich. Albert Schweitzer ist zum Zeitpunkt ihres Todes in ...

  6. Helene Bresslau-Schweitzer, 1879 – 1957 – Mein Leben für Lambarene. Eine Ausstellung des Deutschen Albert-Schweitzer-Zentrums Gestaltet von Irene Kubisch. Gefördert durch Stiftung Deutsches Albert-Schweitzer-Zentrum und Deutscher Hilfsverein für das Albert-Schweitzer-Spital in Lambarene e. V. (DHV) ORT: Ev. Andreasgemeinde, Kirchhainer ...

  7. Am 18. Juni 1912 heiratete Albert Schweitzer in Gunsbach Hélène Bresslau: Sie waren jeweils 37 und 33 Jahre alt, was nicht mehr das Alter für Liebesleidenschaften, sondern für Vernunftehen ist. Alles verlief also in strengster Einfachheit. Aber wer war Helene wirklich?