Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

  2. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Romeo und Julia (Stoff) – Wikipedia. Die Vorbilder Pyramus und Thisbe, dargestellt von Niklaus Manuel 1513/14. Romeo und Julia sind eines der bekanntesten (unglücklichen) Liebespaare der Kulturgeschichte. Inhaltsverzeichnis. 1 Vorläufer. 2 Begründer. 3 Stoffelemente. 4 Adaptionen. 4.1 Drama. 4.2 Erzählung und Roman. 4.3 Hörspiel.

  2. Der Romeo-und-Julia-Stoff in seiner uns bekannten Form stammt aus der italienischen Novellenliteratur der Renaissance; einzelne Züge lassen sich jedoch bis zu antiken und mittelalterlichen Vorbildern zurückverfolgen.

  3. Romeo und Julia gelten als das berühmteste Liebespaar der Weltliteratur. Der Stoff ist in vielen Varianten musikalisch und literarisch verarbeitet worden, es gibt zahlreiche Verfilmungen, und auf der Bühne genießt das Werk seit seiner Entstehung eine ungebrochene Popularität.

  4. Gleich zum Start nutzen wir die neue Nähe zur Musikschule und den Tanzschulen Keraamika und der Ballettschule Fischer für eine große, spartenübergreifende Koproduktion und wagen uns an einen der bekanntesten Theaterstoffe überhaupt: Romeo und Julia.

  5. Über Frankreich gelangte der Romeo-und-Julia-Stoff auch nach England. Shakespeare selbst übernimmt den Stoff von seinem Landsmann Arthur Brooke, bei dessen Versepos The Tragicall Historye of Romeus and Juliet von 1562 er sich bis in Einzelheiten bediente.

  6. 1. Einleitung. 2. Die Entstehung des „Romeo und Julia" – Stoffs. 2.1. Motive. 2.2. Stoffe. 3. Von Italien nach England: Die Quellen zu „Romeo and Juliet“ 4. Schlüsselszenen im Vergleich. 4.1. Die Ballszene. 4.2. Die „Balkon/-Gartenszene“ 5. Fazit. Literaturverzeichnis. Primärliteratur: Sekundärliteratur: Ende der Leseprobe aus 17 Seiten. Details.

  7. Keller greift in seiner Novelle auf den Stoff aus Shakespeares bekanntem Drama „Romeo und Julia“ (siehe Kapitel „Entstehung“) zurück. Sein Ziel, wie er dies in dem Prolog zu seiner Novelle formuliert, (…)