Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. umgangssprachlich jmd. erlebt sein blaues Wunder eine unliebsame Überraschung erleben. Beispiele: Bevor es in den Urlaub geht, sollten Personalausweis und Reisepass kontrolliert werden. Sind die abgelaufen, können Reisende ihr blaues Wunder erleben. Einreise verboten.

  2. sein blau·es Wun·der er·le·ben. Aussprache: IPA: [ zaɪ̯n ˈblaʊ̯əs ˈvʊndɐ ʔɛɐ̯ˈlebn̩ ], [ zaɪ̯n ˈblaʊ̯əs ˈvʊndɐ ʔɛɐ̯ˈlebm̩] Hörbeispiele: sein blaues Wunder erleben ( Info) Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: eine unerfreuliche Überraschung erfahren. Herkunft: die Redewendung ist schon seit dem frühen 16.

  3. Redewendung: Sein blaues Wunder erleben "Du willst deine Hausaufgaben nicht machen und denkst, du wirst keinen Ärger dafür bekommen? Da wirst du aber dein blaues Wunder erleben!" Wer unangenehme (und unerwartete) Erfahrungen macht, der erlebt oft sein blaues Wunder. So sagt es zumindest das Sprichwort. Aber warum ist das Wunder blau?

  4. 24. März 2020 · 24.03.2020, 10:01 1 Min. Wohl jeder von uns musste schon mal ein "blaues Wunder erleben“. Woher die Redewendung kommt und was sie bedeutet, erfährst du hier. "Blaues Wunder erleben":...

  5. ein / s ein blaues Wunder erleben. Bedeutung: unangenehm überrascht werden S. ; ein schlimmes Ereignis / ein e böse Überraschung erleben. Beispiele: Du hast mich r ein gelegt, aber das zahl ich dir heim! Du wirst noch d ein blaues Wunder erleben! Wir sprechen immer nur von der hohen Miete! Aber Anfang des Jahres kommt die Betriebskostenabrechnung.

  6. sein blaues Wunder erleben (Deutsch) Wortart: Redewendung. Bedeutung/Definition. eine unerfreuliche Überraschung erfahren [Gebrauch: Alltagssprache] Rechtschreibung & Silbentrennung. sein blau | es Wun | der er | le | ben. Aussprache/Betonung. [zaɪ̯n ˈblaʊ̯əs ˈvʊndɐ ʔɛɐ̯ˈlebn̩], [zaɪ̯n ˈblaʊ̯əs ˈvʊndɐ ʔɛɐ̯ˈlebm̩] Begriffsursprung.

  7. Was bedeutet " sein blaues Wunder erleben "? [1] umgangssprachlich: eine unerfreuliche Überraschung erfahren. Bedeutung vorschlagen! Wortherkunft & Verweise. die Redewendung ist schon seit dem frühen 16.