Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aileen Carol Wuornos Pralle (* 29. Februar 1956 als Aileen Carol Pittman in Rochester, Michigan; † 9. Oktober 2002 in Raiford, Florida) war eine US-amerikanische Serienmörderin. Von Dezember 1989 bis November 1990 tötete sie nachweislich sechs Männer.

  2. Aileen Carol Wuornos (/ ˈ w ɔːr n oʊ s /; born Pittman; February 29, 1956 – October 9, 2002) was an American serial killer. In 1989–1990, while engaging in street prostitution along highways in Florida, she shot dead and robbed seven of her male clients.

  3. 9. Okt. 2002 · Aileen Wuornos ist tot. Die ehemalige Prostituierte, die sechs Freier umgebracht haben soll, wurde zehn Jahre nach ihrer Verurteilung wegen Raubmordes heute in Florida hingerichtet.

  4. Der Film basiert auf der Geschichte der Serienmörderin Aileen Wuornos, welche 1992 in sechs Mordfällen verurteilt wurde. Ein mutmaßlicher siebter Mord kam nicht zur Anklage. Wuornos wurde am 9. Oktober 2002 in Florida hingerichtet. Teile der Handlung und viele Charaktere sind frei erfunden.

  5. Am 30. November 1989 tötete Aileen Wuornos Richard Mallory, einen 51-jährigen Lkw-Fahrer. Sie schoss ihm dreimal in die Brust. Die Leiche wurde erst am 13. Dezember aufgefunden. Er war ein verurteilter Vergewaltiger und Aileen verteidigte sich bei der polizeilichen Vernehmung mit Notwehr.

  6. Aileen Wuornos, né Aileen Carol Pittman le 29 février 1956 à Rochester dans le Michigan, et morte le 9 octobre 2002 à Starke en Floride, est une tueuse en série américaine, surnommée « La Demoiselle de la Mort ».

  7. Aileen: Life and Death of a Serial Killer is a 2003 feature-length documentary film about Aileen Wuornos, made by Nick Broomfield as a follow-up to his 1992 film Aileen Wuornos: The Selling of a Serial Killer.