Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22.08.2022 • 12:16 Uhr. Wer Pilze für den eigenen Verzehr sammelt, sollte auch 36 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl auf die Belastung mit radioaktivem Cäsium-137 achten. Das ...

  2. 26. April 2021, 4:48 Uhr. Lesezeit: 5 min. Die Region rund um Tschernobyl ist heute ein Sperrgebiet, das Ortsschild von Pripjat steht vor einer Geisterstadt. (Foto: imago...

    • Bedeutung Internationaler Zusammenarbeit Im Strahlenschutz
    • Aktueller Überblick Über Die Radiologische Situation
    • Messungen Von Hubschraubern Aus
    • Umfangreiche Messungen Am Boden
    • Karten bestätigen Bisherige Erkenntnisse
    • Hervorragende Internationale Zusammenarbeit
    • Zusammenarbeit Von Bundesamt für Strahlenschutz und Bundespolizei

    BfS-Präsidentin Dr. Inge Paulini "Mit der Entscheidung, erste Auswertungen von Messdaten aus der Sperrzone von Tschernobyl trotz des Krieges in der Ukraine zu veröffentlichen, wollen wir die Bedeutung einer engen internationalen Zusammenarbeit im Strahlenschutzunterstreichen", betont BfS-Präsidentin Inge Paulini. "Wir setzen damit auch ein Zeichen ...

    Gamma-Ortsdosisleistung in der Sperrzone von Tschernobyl in Mikrosievert pro Stunde

    In den Karten zeichnen sich 36 Jahre nach dem Reaktor-Unfall noch deutlich die beiden Haupt-Ausbreitungsrichtungen der 1986 aus dem Reaktor freigesetzten Stoffe nach Norden und Westen ab (zum Vergrößern der Karten auf das Lupen-Symbol klicken). Die Karten und die zugehörigen Messdaten bieten einen umfassenden Überblick über die aktuelle radiologische Situation in der Sperrzone. Mit ihrer Hilfe lässt sich für jeden vermessenen Ort innerhalb der Sperrzone vorausberechnen, wie lange dort Persona...

    Überprüfung der Sperrzone möglich

    Langfristig können die ukrainischen Strahlenschutzbehörden die Messdaten des BfSals Planungsgrundlage zur Neubewertung der Größe der Sperrzone nutzen. Anhand der Daten kann beurteilt werden, welche Bereiche der Sperrzone möglicherweise wieder für eine Nutzung freigegeben werden können. Voraussetzungen dafür wären zusätzliche Detailmessungen vor Ort, die eine entsprechende Ersteinschätzung bestätigen.

    Für die erste flächendeckende radiologischen Kartierung der Sperrzone von Tschernobyl seit über 30 Jahren wurden Messungen von Hubschraubernaus durchgeführt. BfS-Projektleiter Dr. Christopher Strobl "Wir halten diese Technik vor, um bei einem akuten Unfall schnell die betroffenen Gebiete ermitteln zu können", erläutert der zuständige Projektleiter ...

    Damit dieser Umstand die Messergebnisse nicht verfälscht, führten Messteams des BfS zusammen mit ukrainischen Expert*innen an fast zweihundert Punkten zusätzliche Messungen am Boden durch. Außerdem nahmen sie an diesen Punkten Bodenproben, um zu bestimmen, wie tief die radioaktiven Stoffe mittlerweile in den Boden eingedrungen sind. Auf dieser Grun...

    Die neuen Karten bieten einen Überblick über die gesamte Sperrzone, mit Ausnahme des direkten Umkreises des havarierten Reaktors: Um die kerntechnischen Anlagen in der Sperrzone zu schützen, besteht dort eine Flugverbotszone, sodass dort keine Hubschraubermessungen möglich waren. Die Karten sind aktueller und räumlich besser aufgelöst als die bishe...

    "Insgesamt waren an den Messungen in Tschernobyl fast 100 Personen vor Ort und in unserer Datenzentrale im BfS beteiligt", sagt BfS-Projektleiter Strobl und bedankt sich für die hervorragende internationale Zusammenarbeit.

    Mit Strahlungsmessungen von Hubschraubern auslassen sich innerhalb kurzer Zeit große Gebiete auf radioaktive Kontaminationen hin untersuchen. Neben der Schnelligkeit ist von Vorteil, dass sich auch Gebiete untersuchen lassen, die vom Boden aus nicht zugänglich sind. Zur hubschraubergestützten Bestimmung am Boden abgelagerter radioaktiver Stoffe arb...

  3. 12. Apr. 2021 · Unumstritten ist die starke Schädigung der Umwelt durch die Katastrophe. Durch ungünstige Windverhältnisse wurden radioaktive Partikel von Cäsium-137 weit über Zentraleuropa bis in den Norden Skandinaviens verteilt.

  4. www.bmuv.de › nukleare-sicherheit › tschernobyl-und-die-folgenTschernobyl und die Folgen - BMUV

    In Deutschland wurden und werden voraussichtlich auch zukünftig keinerlei messbare gesundheitliche Auswirkungen beobachtet. Die mittlere Strahlenbelastung der Bevölkerung infolge der von Tschernobyl nach Deutschland verfrachteten Radioaktivität beträgt gegenwärtig weniger als 0,01 mSv (Millisievert) pro Jahr.

  5. 31. Mai 2023 · Die Atomruine von Tschernobyl wurde vom russischen Militär eingenommen. Kurz darauf stiegen die Strahlenwerte massiv an. Was könnte der Grund dafür sein – und wie hoch ist die Gefahr?

  6. 26. Apr. 2023 · Am 26. April 1986 um 1.23 Uhr ereignete sich die Katastrophe von Tschernobyl. Am 24. Februar 2022 besetzen russische Truppen dann das Atomgelände rund 150 Kilometer nördlich von Kiew, nahe der...