Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unter „Allegiance-Effekt“ versteht man, dass Wissenschaftler, die an ihre (Psychotherapie-)methode glauben, infolge ihrer Modelltreue und ihrer Überzeugtheit in einer Studie das Ergebnis erhalten, das in ihr Konzept passt.

    • Doccheck News
  2. Die Allegianz von Forschenden als versteckter Moderator in der Psychotherapieforschung. Heike Gerger Jens Gaab. Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fakultät für Psychologie, Universität Basel, Basel, Schweiz.

    • Vorbemerkung: Wissenschaftliche Fundierung Versus Wissenschaftliche Anerkennung
    • Phasen Der Psychotherapieprüfung in Analogie Zur Pharmaprüfung
    • Die Besondere Bedeutung Der Phase III: Anforderungen An Wirksamkeitsstudien

    Im einleitenden Abschnitt wurde die wissenschaftliche Fundierung von Psychotherapie (und anderer klinisch-psychologischer Interventionen) gekennzeichnet als Wechselspiel zwischen dem innovativen Ausbau einer Therapietheorie (z. B. über ein neues Verständnis gestörter psychischer Prozesse) und dem Nachweis der Wirksamkeit des untersuchten Verfahrens...

    Tab. 19.1 zeigt die vier Phasen der Psychotherapieprüfung in Analogie zur Pharmaprüfung (Müller-Oerlinghausen und Linden 1981; vgl. Buchkremer und Klingberg 2001). In Phase-I-Studien werden Psychotherapiekonzeptionen erarbeitet. Dabei wird der Forschungsgegenstand anhand klinischer Erfahrungen, Plausibilität sowie hinsichtlich bereits etablierter s...

    Die Kriterien für den Prozess der Entwicklung und Beurteilung von Pharmaka im Sinne einer „good clinical practice“ und die methodisch-statistischen Prinzipien für entsprechende Phase-III-Untersuchungen sind als Richtlinien mit internationalem Konsens differenziert dargelegt (International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Re...

    • Frank Jacobi
    • f.jacobi@phb.de
    • 2011
  3. Ferner wurde in der Psychotherapieforschung zunehmend klarer, dass sogenannte Allegiance-Effekte, also der Einfluss der Orientierung des Forschers bzw. der Forschergruppe, einen hohen Beitrag an dem gefundenen Effekt hat (Munder et al. 2013). Eine Möglichkeit, diesen Herausforderungen zu begegnen, ist die systematische Integration von ...

  4. 8. Apr. 2021 · Humanistische und experientielle Psychotherapieverfahren umfassen verschiedene Therapieansätze, welche mit ihrer Anerkennung einer kongruenten, empathischen und wertschätzenden therapeutischen Beziehung als notwendige und hinreichende Voraussetzung für Veränderungen, ihrem Fokus auf die Erfahrung im therapeutischen Prozess und auf das persönlich...

    • Jens Gaab, Max Ziem, Christoph Flückiger
    • 2020
  5. psychotherapie-wissenschaft.info › article › downloadPTW 2-19 INH 190923 v23

    Kapitel 7 behandelt allgemeinen Effekte und fokussiert vor allem auf die Allianz als bedeutenden allgemeinen Ef - fekt und auf Befunde der Placebo-Forschung, wie auch auf die Bedeutung der Erwartungen an die Psychotherapie, seitens der PatientInnen wie auch der TherapeutInnen. Zusammenfassend werden gemeinsame Faktoren als kausale Faktoren ...

  6. Für 50,8% von insgesamt 187 Studienarmen wurden Allegiance-Effekte angenommen. Die durchschnittliche Effektstärke der Studien mit angenommenem Allegiance-Effekt unterschied sich jedoch nicht signifikant von der ohne solche Effekte. Klinisch tätige Ärzte können sich an den Ergebnissen der Metaanalyse orientieren, um – unter ...