Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Pronomen \"allen\" wird immer kleingeschrieben, außer in der Redewendung \"sein Ein und Alles\". Erfahre hier, wann du \"allen\" groß- oder kleinschreiben musst und schaue dir das Video an.

  2. Autor: Vivian Kiel. Die Schreibregeln sind nicht schwer zu verstehen. Meist nutzen Sie die Wendung "ich wünsche allen" für Weihnachts- oder Osterkarten. Bestimmt stellen Sie sich dann regelmäßig die Frage, ob "allen" groß oder kleingeschrieben wird. Die Lösung ist ganz einfach und logisch erklärbar.

  3. Textprüfung. Besser schreiben, mehr bewirken. →. Suchtreffer für Euch Allen oder euch allen. Sprachwissen. Groß- oder Klein­schreibung von „du/Du“ und „ihr/Ihr“ Manch einer macht sich um die Groß- oder Kleinschreibung der Anredepronomen beim Duzen vielleicht gar keinen Kopf.

  4. Groß- und Klein­schrei­bung. Grundsätzlich gilt: Kleinschreibung ist der Normalfall. Besonders zu regeln ist also die Großschreibung. Im Deutschen gilt Großschreibung für die folgenden vier Bereiche: 1. Satzanfänge. Wie Satzanfänge werden auch Überschriften und dergleichen behandelt. 2. Substantive und Substantivierungen.

  5. Das Pronomen und Zahlwort all hat verschiedene Bedeutungen und Funktionen im Deutschen. Es kann alles, allen oder alles bedeuten und kann als Attribut, Adverb oder Substantiv verwendet werden.

  6. Erfahren Sie, wann Sie \"allen\" oder \"alles\" groß oder klein schreiben müssen. Lesen Sie Beispiele, Ausnahmen und Tipps für die Nominalisierung von Verben und Adjektiven.

  7. 15. Dez. 2009 · man schreibt alle/alles immer klein. Es wird nur in der Wendung sein Ein und (sein) Alles sowie natürlich am Satzanfang und wie oben als erstes Wort in einer Überschrift großgeschrieben. Ihr Satz ist also richtig geschrieben: Wir möchten uns bei a llen für das Engagement bedanken. Ebenso zum Beispiel: Hast du alle informiert?