Yahoo Suche Web Suche

  1. jobseeker.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Lebenslauf in 3 Schritten erstellen. Wähle aus +32 Vorlagen. Fertig in 10 Minuten! Finde deinen Traumjob. +32 Premium-Vorlagen, um deinen Lebenslauf sofort zu erstellen!

  2. Starken CV erstellen in 3 einfachen Schritten. Wähle aus +32 modernen Vorlagen. Finde deinen Traumjob mit einer von 32+ Lebenslauf-Vorlagen. Fertig in wenigen Schritten.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Amos war ein jüdischer Prophet. Er hat das Volk Israel vor der Abwendung von Gott und vor unrechtem Verhalten gewarnt und einige Katastrophen vorhergesagt. Die jüdische Bibel, der Tanach, erzählt, dass Amos aus der Stadt Tekoa an der Grenze zwischen Nordreich und Südreich kam.

  2. de.wikipedia.org › wiki › AmosAmos – Wikipedia

    • Entstehung
    • Herkunft Des Propheten
    • Aufbau Des Buches
    • Theologie Des Buches Amos
    • Wirkung
    • Überlieferung
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Laut Amos 1,1 EU wirkte der Prophet während der Regierungszeit zweier Könige: von Usija, der das Südreich Juda von 767 bis 740 v. Chr. regierte, und Jerobeam II., der das Nordreich Israel von 781 bis 742 v. Chr. beherrschte. Die zusätzliche Angabe eines Erdbebensdatiert man auf 763 v. Chr. Amos wirkte wahrscheinlich in der zweiten Regierungshälfte ...

    Amos war nach Am 1,1 EU und 7,14 EU Vieh- und Maulbeerfeigenbaumzüchter. Seine Predigten kritisieren besonders das Verhalten von Großgrundbesitzerngegen abhängig arbeitende Arme. Meistens waren die Predigten gegen Verschwendung, Betrug, Heuchelei, Bestechung, Ungerechtigkeit und Unterdrückung gegenüber den Armen gerichtet. Amos ist der erste Prophe...

    Das Buch Amos ist überschaubar und verglichen mit anderen Prophetenbüchern besonders klar gegliedert: 1. Am 1f EU: Acht Gerichtsworte an Israels Nachbarvölker und Israel (Völkerspruchzyklus) 2. Am 3,1–6,14 EU: Gerichtsworte an Israel (und Am 8,4–14 EU) 3. Am 7,1–9,10 EU: Ich-Berichte von Visionen; darin eingeschoben (Am 7,10–17 EU) die Begegnung zw...

    Kultkritik und Sozialkritik

    Die manchmal zu findende exegetische Einteilung der Worte Amos’ in kultkritische und sozialkritische kann also nur eine Operante sein, ist es doch das dem ganzen Volke Israel von JHWH gegebene Land, für das als Erfüllung der Väterverheißungen in den Kultfeiern gedankt wird – an Kultorten, die als die Symbole der Landnahme und Landgabe als vollzogene Heilsgeschichte gelten und an denen zudem gemäß alter israelitischer Überlieferung JHWH besonders gegenwärtig war: Wurde JHWH doch kein „transzen...

    Theologische Schwerpunkte

    Die Prophetie des Amosbuches ist die Botschaft vom kommenden Gott, der die von ihm „gegründete“ Gesellschaft retten will – durch Umkehr oder Gericht. Sein Ziel ist, dass die Menschen die Gaben der Erde und den Ertrag ihrer Arbeit in messianischem Frieden gemeinsam genießen können. So entscheidet sich die Wahrheit des biblischen Gottes an der Wahrheit des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Darum hält das Amosbuch in Kritik und Vision die Utopie der biblisch bezeugten Anfänge Israels fest. Denn...

    Einzelmotive

    1. Israel (2,4f EU) und Juda (2,6–8 EU) werden wegen kultischer Vergehen verurteilt, die anderen Völker (1,3–2,3 EU) jedoch wegen Dingen, die heute unter Kriegsverbrechen zählen würden und die nicht spezifisch gegen Israel oder Juda gerichtet waren, beispielsweise: „So spricht der Herr: […] Weil sie in Gilead die schwangeren Frauen aufschlitzten, als sie ihr Gebiet erweitern wollten, darum lege ich Feuer an die Mauern von Rabba; es frisst seine Paläste […] ‚Ihr König muss in die Verbannung, e...

    Die Wirkungsweite der Prophezeiungen erstreckte sich von Dan über Bet-El als Mitte Israels bis Be’er Scheva. Besonders intensivem heimsuchenden Wirken JHWH sah Amos Bet-El und (weniger bedeutend) Gilgal ausgesetzt. In einem zweiten Kreis wurde dann Be’er Scheva (das judäisch war) und Dan genannt. Einzig Jerusalem schien unter den größeren Heiligtüm...

    Das Buch wurde in den Generationen nach Amos’ Auftreten – eventuell mehrfach – überarbeitet. Ursprüngliche Worte des Amos werden am ehesten in den kurzen Einzelworten in Am 3–6 EU angenommen. Aber auch für Visionen in Am 7–9 (insbesondere die ersten vier) wird nach wie vor ein Zusammenhang mit dem historischen Amos für möglich gehalten.722 v. Chr. ...

    Einführung

    1. Klaus Limburg: Amos. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 30, Bautz, Nordhausen 2009, ISBN 978-3-88309-478-6, Sp. 31–33(Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive). 2. Ludwig Markert: Artikel Amos/Amosbuch. In: Theologische Realenzyklopädie.2 (1978), S. 471–487. 3. Bruce E. Willoughby: Amos, Book of. In: Anchor Bible Dictionary (ABD). Band 1, Doubleday, New York / London 1992, ISBN 0-385-19351-3, S. 203–212. 4. Erich Zenger: Das Buch Amos. In: Ders.: Einleitung in...

    Kommentare

    1. Rainer Kessler: Amos (= Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament, IEKAT). Kohlhammer, Stuttgart 2021, ISBN 978-3-17-022420-9. 2. Jörg Jeremias: Der Prophet Amos (= Das Alte Testament Deutsch. 24,2). 3., veränderte Auflage. Vandenhoeck Ruprecht, Göttingen 2013, ISBN 978-3-525-51226-5. 3. Claudia Sticher: Gerechtigkeit wie ein nie versiegender Bach, das Buch Amos. kbw, Bibelwerk, Stuttgart 2012, ISBN 3-460-32125-3. 4. Hans Walter Wolff: Dodekapropheton. Band 2: Joel und Amo...

    Bibliographien

    1. Watson E. Mills: Amos, Obadiah. Bibliographies for biblical research, Old Testament series 21b. Mellen Biblical Press, Lewiston NY u. a. 2002, ISBN 0-7734-2514-4(Bibliographie zu Amos). 2. Henry O. Thompson: The Book of Amos. An Annotated Bibliography. ATLA Bibliographies 42. Scarecrow Press, Lanham, Md. 1997, ISBN 0-8108-3274-7.

    Literatur zum Buch Amos im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Literatur zum Propheten (als ‚Person‘) Amos im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

    Erhard Gorys, Andrea Gorys: Heiliges Land: ein 10 000 Jahre altes Kulturland zwischen Mittelmeer, Rotem Meer und Jordan. DuMont Reiseverlag, 2006, ISBN 3-7701-6608-6, S. 31 und 274.

  3. Amos hat seine wichtigsten Erlebnisse wohl selber aufgeschrieben. Er gilt als der erste "Schriftprophet" überhaupt. Für uns ist es so möglich, die ernste Botschaft Gottes zu lesen und daraus zu lernen. Gott will ja nicht den Tod, sondern das Leben!

  4. 6. Juni 2003 · Amos („der [von JHWH] Getragene“) ist der älteste Prophet, von dem ein eigenes Buch erhalten blieb. Er wirkte um 750 im Nordreich Israel (kurz vor Hosea), obwohl er offenbar aus Tekoa im Südreich Juda stammte. Amos war kein Prophet, sondern er wird als Schafzüchter vorgestellt (1,1; 7,14).

  5. Kurzbiographie. Amos war kein Theologe, der zurückgezogen von den Leuten für seine Gelehrsam-keit lebte, sondern ein Mann, der mitten im Leben stand. Wir erfahren aus dem Buch Amos einige wenige Informationen über ihn, die uns aber helfen, seine Person einzuordnen.

  6. Amos war der Name eines Propheten, der nach Am 1,1 zur Zeit des judäischen Königs Usija (773-736 v. Chr.) und des nordisraelitischen Königs Jerobeam II. (787-747 v. Chr.) wirkte.

  7. www.wikiwand.com › de › AmosAmos - Wikiwand

    Amos ( hebräisch עָמוֹס [a'mos], altgriechisch Αμως) war ein sozialkritischer Prophet aus dem Südreich Juda, der im 8. Jahrhundert v. Chr. im Nordreich Israel wirkte. Das ihm zugeschriebene Buch gehört zum Zwölfprophetenbuch im Tanach, der hebräischen Bibel.