Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anna Seghers war eine deutsche Schriftstellerin und von 1952 bis 1978 Präsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR.

  2. Anna Seghers schwebte damals für Wochen zwischen Leben und Tod. Im Anschluss an diese Zeit veröffentlichte sie die Erzählungen Ausflug der toten Mädchen und Post ins Gelobte Land . In diesen Werken nahm sie Abschied von ihrer Mutter und der zerstörten Heimatstadt, zugleich gedachte sie in Post ins Gelobte Land der ermordeten Juden des Nazi ...

  3. 16. Juni 2021 · Durch ihre ersten sozialkritischen Veröffentlichungen in der Weimarer Zeit und der Auszeichnung mit dem renommierten "Kleist-Preis" war Seghers bereits eine ernstzunehmende literarische...

  4. In den 1920er-Jahren wurden SEGHERS' erste ErzählungenGrubetsch“ (1927) und „Aufstand der Fischer von St. Barbara“ (1928) – unter dem Pseudonym „Seghers“ veröffentlicht (bei späteren Werken kam noch „Anna“ hinzu). Für diese beiden Werke erhielt sie 1928 den Kleist-Preis.

  5. Die Erzählung vom „Ausflug der toten Mädchen“ kennt ein Ich […]. Es spricht von der Emigrantin Anna Seghers in Mexiko, und von der Heimat, von Mainz und vom Rhein. Der Literaturwissenschaftler Hans Mayer über Anna Seghers, 1983. Geboren. am 19. November 1900 in Mainz, Deutschland. Gestorben.

  6. Dort wurden ihre beiden Kinder Peter und Ruth geboren, und sie erlebte ihren Durchbruch als Schriftstellerin mit den Erzählungen Grubetsch (1927) und Aufstand der Fischer von St. Barbara (1928), für die sie 1928 mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet wurde. 1933 musste Seghers mit ihrer Familie vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten fliehen.

  7. Anna Seghers hat für ihr schriftstellerisches Schaffen zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten. Unter anderem ehrte die DDR sie 1951 mit dem Nationalpreis und von 1952 bis 1978 war sie Präsidentin des Schriftstellerverbands der DDR.