Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Antarktis. Die Wanderung der Pinguine. Strategiespiel für 2 Personen von 8-99 Jahren. Exklusiv bei uns - made in Germany - begrenzter Lagerbestand vor Weihnachten! Das neue Strategiespiel von Marco Teubner: Gewinnen Sie mit eiskalter Taktik und schieben Sie Ihren Gegner ins Aus!

    • Eselpinguin
    • Adeliepinguin
    • Zügelpinguin
    • Königspinguin
    • Felsenpinguin
    • Goldschopfpinguin
    • Magellan-Pinguin

    Dem Eselpinguin wirst du während deiner Reise in die Antarktis vermutlich am häufigsten antreffen. Sehr markant ist der rote Schnabel, weshalb er auch selten Rotschnabelpinguin genannt wird. Er gehört zur Gattung der Langschwanzpinguine. Seinen Namen verdankt der Eselpinguin den Lauten, die er zur Kommunikation mit Artgenossen nutzt. Dieser ähnelt ...

    Unschwer an seinem schwarzen Kopf mit weißen Ring ums Auge zu erkennen ist der Adeliepinguin. Sein Federkleid erinnert sehr stark an einen Smoking. Der Adeliepinguin gehört zur Gattung der Langschwanzpinguine und erreicht eine Körpergröße zwischen 40 und 70cm. Hinter ihrem niedlichen und edlem Aussehen verbirgt sich ein aktiver und hartgesottener P...

    Den Zügelpinguin oder Englisch auch „Chinstrap Penguin“ erkennst du ganz leicht an seinem schwarzen Streifen, welcher sich vom Hinterkopf an der Kehle entlang führt. Es sieht aus, als würde dieser putzige Vogel einen Helm tragen. Ihr Gefieder ist blauschwarz und weiß. Der Zügelpinguin ist der am häufigsten vorkommende Pinguin in der Antarktis. Er n...

    Nach dem Kaiserpinguin ist der Königspinguin mit einer Körpergröße von bis zu einem Meter der größte. Er ähnelt seinem größeren Artgenossen sehr starke und wird auch häufig mit ihm verwechselt. Die Unterschiede im Aussehen sind gering. Anders als die Kaiserpinguine leben Königspinguine nicht im Landesinneren des antarktischen Kontinents. Eine Kolon...

    Der Felsenpinguin oder auch Rockhopper Penguin gibt dank seiner Namensgebung einen guten Hinweis zu seinem favorisierten Lebensraum. Diese Pinguinart lebt an den zerklüfteten und windigen Küsten Südamerikas, Neuseelands, den Falklandinseln, sowie weiteren subantarktischen Inseln. Zu erkennen ist er an seinem gelben Überaugstreifen und den blutroten...

    Der Goldschopfpinguin oder auch Macaroni Penguin ist die weltweit am häufigsten vorkommende Pinguinart. Zu erkennen ist der Macaroni Penguin an seinen goldenen Federn oberhalb der Augen und dem großen rötlich-orangenen Schnabel. Die Kolonien der Goldschopfpinguine leben im äußersten Süden Südamerikas und den subantarktischen Inseln. Dabei erreichen...

    Dem Magellan Pinguin wirst du vermutlich schon bei der Abfahrt in Südamerika begegnen. Er lebt in Argentinien, den Falklandinseln, Chile, Uruguay und sogar in Brasilien. Dieser schwarz weiße Vogel ernährt sich überwiegend von Fisch und kann bis zu 100m tief tauchen. Du wirst ihn an seinem schwarzen Körper und weißem Bauch erkennen. Diese Farbgebung...

  2. Die Wanderung der Pinguine. Teilen. Film von Mark Fletcher und Roger Webb. Winter in der Antarktis: Temperaturen von bis zu minus 70 Grad Celsius und Sturmböen von mehr als 160 Stundenkilometern. Dennoch haben sich die Kaiserpinguine diese lebensfeindliche Jahreszeit ausgesucht, um ihren Nachwuchs zu bekommen.

  3. Dabei sind nur vier der 18 Arten auf dem antarktischen Kontinent zu finden: Kaiser- und Adeliepinguine brüten entlang der Küstenregion der Antarktis, während Zügel- und Eselspinguine auf der antarktischen Halbinsel und auf einigen subantarktischen Inseln ihren Nachwuchs aufziehen.

  4. 13. März 2018 · März 2018: Eine Mega-Kolonie von Pinguinen wurde vor der westlichen Küste der Antarktis entdeckt. Die Danger-Inseln sind das Zuhause von mehr als 1,5 Millionen Adeliepinguinen, die sich direkt vor unserer Nase versteckten. Satellitenaufnahmen und Bodenüberwachung enthüllten die enorme Größe der Kolonie.

  5. Planet Wissen 22.02.2023 05:49 Min. UT Verfügbar bis 12.02.2026 SWR. Forscher vom Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz erforschen im Auftrag des Umweltbundesamts die Pinguin-Bestände in der Antarktis. Dabei kontrollieren sie den Bestand der Pinguine und untersuchen Einflüsse des Menschen auf die Tiere.