Yahoo Suche Web Suche

  1. Bücher, eBooks, tolino eReader, Deko- & Geschenk-Ideen, Fitnessartikel, Spielwaren uvm. Bestellungen mit Büchern liefern wir Portofrei. Jetzt stressfrei bei Weltbild shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aristarch von Samos war ein griechischer Astronom und Mathematiker. Er war ein Schüler von Straton von Lampsakos, dem Leiter der Schule des Aristoteles in Athen, und einer der ersten griechischen Astronomen, die das heliozentrische Weltbild vertraten, wonach die Sonne und nicht die Erde im Zentrum des Weltalls steht. Daher gilt er auch als der ...

  2. Aristarch (ca. -320; -250 1)) war Mathematiker und Astronom und versuchte als erster eine exakte, auf uns gekommene Berechnung der Größen und Entfernungen von Sonne und Mond.

  3. Aristarchos von Samos galt in der Antike als der Verfechter der heliozentrischen Hypothese für die Umdrehung der Planeten. Archimedes von Syrakus war im Altertum berühmt als Erfinder genialer mechanischer Konstrukte, mittels derer sich die Griechen zwei Jahre lang gegen das römische Militär verteidigten.

  4. 30. Sept. 2010 · Eine Anklage wegen Gotteslästerung drohte ihm. Plutarch berichtet, dass ein einziger Astronom Seleukos von Seleukia (* um 190 v. Chr.) das heliozentrische Weltbild aufgegriffen und „bewiesen“ hat. Aristarch, der fortschrittlichste Astronom der Antike, geriet in Vergessenheit; er hatte keine Schüler, keine Schule.

  5. 13. Mai 2024 · Aristarch (os) von Samos (; * um 310 v. Chr. auf Samos; † um 230 v. Chr.) war ein griechischer Astronom und Mathematiker. Er war ein Schüler von Straton von Lampsakos, dem Leiter der Schule des Aristoteles in Athen, und einer der ersten griechischen Astronomen, die das heliozentrische Weltbild vertraten, wonach die Sonne und nicht ...

  6. Obwohl bereits in der Antike die Hypothese eines heliozentrischen Weltbildes überliefert ist ( Aristarchos von Samos (ca. 300 v. d. Z.) erhielt das Modell erst im 16. Jahrhundert wieder Beachtung. Um 1550 veröffentlichte Nikolaus Kopernikus seine Ideen eines heliozentrischen Weltbildes.

  7. Von Aristarchos selbst ist uns kein Werk erhalten, in dem er sein heliozentrisches Weltbild beschreibt. Ein jüngerer Zeitgenosse des Aristarchos war der griechische Mathematiker Archimedes (287 bis 212 v. Chr.). Er lebte vorwiegend auf Sizilien und schrieb ein Werk mit dem Titel "Der Sandrechner"