Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Korbblütler, auch Körbchenblütler, Korbblütengewächse, Asterngewächse oder Köpfchenblütler genannt, sind die artenreichste Familie der Bedecktsamigen Pflanzen. Sie gehören zu deren Ordnung der Asternartigen. Etwa 10 % der Arten der Bedecktsamer gehören zu den Asteraceae. Von der Blütenstandsform sind der ...

  2. Asteraceae (Korbblütengewächse) Blütenstand immer dicht gedrängt zu Körbchen oder Köpfchen zusammengezogen, was eine Einzelbrüte vortäuscht. Die Blütenstandsachse kann flach (Helianthus annuus)oder gewölbt (Echinaceae) sein. Keine dreiteiligen und fingerförmigen Blätter, sonst sehr vielgestaltig, Nebenblätter fehlen.

  3. Asteraceen-Drüsenschuppen: besteht in der Regel aus 5 Zellpaaren, die übereinander angeordnet sind; die obersten 3 Zellpaare sezernieren das ätherische Öl und scheiden es in den Subcuticularraum ab.

  4. Korbblütler, Korbblütlergewächse, Asteraceae, Compositae, mit rund 25.000 Arten in etwa 1100 Gattungen eine der größten Familie der Blütenpflanzen und einzige Familie der Korbblütlerartigen (Asterales). Weltweit verbreitete Kräuter und Stauden sowie (Halb-) Sträucher und zum Teil hohe Bäume mit Verbreitungsschwerpunkten in den ...

  5. In der Datenbank sind zurzeit 3 Taxa, die dem Taxon Asteraceae zugeordnet sind, vorhanden: Asteroideae. Korbblütler mit Röhren- und Zungenblüten. Carduoideae. Korbblütler mit nur Röhrenblüten. Cichorioideae. Korbblütler mit nur Zungenblüten. Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 356 Arten in [Familie] Asteraceae gelistet:

  6. PowerPoint-Präsentation. 16. Asteraceae. Weltweit verbreitet (Korbblütengewächse) Viele Heilpflanzen wie Kamille, Calendula, Arnika, Mariendistel und Echinaceae. Gemüsepflanzen wie Artischocke. Einige Allergieauslösende Pflanzen wie Ambrosia artemisifolia (siehe Kasten rechts )

  7. Bei den Korbblütlern (bot. Asteraceae) handelt es sich um größte Pflanzenfamilie innerhalb der Ordnung der Asternartigen (bot. Asterales), die wiederum zur Gruppe der Asteriden gehört, genauer den Campanuliden, die als Untergruppe unter der Bezeichnung Euasteriden II zu finden sind.