Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Begriff: aus dem Französischen “avant” = “vor”; “garde” = “Wache”, Vorhut einer militärischen Einheit. Zeitraum: 1915-1925. Einordnung: zwischen Moderne/Expressionismus und Weimarer Republik/Neue Sachlichkeit. historischer Kontext: Imperialismus, Erster Weltkrieg, Industrialisierung, Urbanisierung.

    • Die Epoche Des Expressionismus
    • Literarische Motive Des Expressionismus
    • Historischer Hintergrund
    • Merkmale und Ziele Der Expressionistischen Literatur

    Die Literaturwissenschaft unterscheidet drei Phasen des Expressionismus: 1. Frühexpressionismus (1910–1914) 2. Kriegsexpressionismus (1914–1918) 3. Spätexpressionismus (1918–1925) Als Stilbegriff taucht der Name Expressionismus zum ersten Mal 1911 auf. Er bezieht sich auf die Avantgarde in der Literatur und der bildenden Kunst. Die kurze Epoche zwi...

    Leidenschaft, Liebe und Wahnsinn wurden zu Leitmotiven jener Epoche. Der Schilderung von Leid, Tod und Verwesung wurde viel Raum gegeben.
    Die Werke der Literaturepoche offenbarten eine Ästhetik des Hässlichen und Kranken. Das entsprach der Lebenswirklichkeit der Künstler jener Epoche (Krieg, Entwurzelung, Angst vor Identitätsverlust)...
    Gefühle, Ängste, Ahnungen und Prognosen waren die beherrschenden Elemente in der expressionistischen Literatur. Während sich die bildenden Künstler des Expressionismus in einer Art Farbenrausch aus...
    Lyrik war die wichtigste Gattung im Expressionismus. Der Inhalt expressionistischer Gedichte ist oft widersprüchlich: Motive des Weltuntergangs stehen neben Visionen von Aufbruch und Erneuerung. Ge...

    Starke politische Spannungen prägten das Lebensgefühl der Europäer zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Internationale Krisen führten dazu, dass das Deutsche Reich immer mehr isoliert wurde und mehrere europäische Nationen aufrüsteten. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 wurde im deutschen Bürgertum begeistert gefeiert. Niemand ahnt, dass der Krieg ...

    Die Expressionisten werfen der Generation ihrer Väter überkommene Moralvorstellungen und Erstarrung vor. Ihr Ziel ist die radikale Erneuerung der Gesellschaft. Dafür entwickeln sie ein neues Menschenbild. Am Ende scheitert der Expressionismus jedoch am Widerspruch zwischen der Vorstellung von Wirklichkeitsveränderung und der gesellschaftlichen Real...

  2. 22. Sept. 2020 · 23 Min. 13.5.2024. Der Expressionismus ist eine Kunstbewegung, die von Anfang an auch in die Gesellschaft wirken will und auf Weltverbesserung durch Kunst setzt. Eine Sendung von Christine Hamel.

  3. Beispiele für musikalische Avantgarden sind die Musik des Expressionismus, Impressionismus, die Zwölftonmusik, später die Serielle Musik, die Aleatorische Musik, die Klangkomposition, die Minimal Music und die aus aufgenommenen Klängen zusammengesetzte Musique concrète.

  4. Merkmale der Avantgarde. Im Selbstverständnis der Avantgarde sollten die literarischen Traditionen und Konventionen von Sprache, Stil und Form aufgebrochen werden, um den Weg für eine völlig neuartige Literatur zu ebnen. Die avantgardistischen Literaturströmungen waren gekennzeichnet vom Aktionismus.

  5. Somit fiel sie in die Zeit des Expressionismus. Sie wird selten als eigene Epoche betrachtet, sondern eher als Überbegriff für drei sehr fortschrittsorientierte Strömungen: Dadaismus (1916–1922) Surrealismus (1920–1933) Futurismus (1910–1925) Avantgardisten betrachteten sich selbst als Vorreiter.

  6. Der Expressionismus (von lateinisch expressio ‚Ausdrücken, Ausdruck‘) ist eine Stilrichtung in der Kunst. Ihre Anfänge und Vorläufer finden sich im ausgehenden 19. Jahrhundert. Wie der Impressionismus, der Symbolismus und der Fauvismus ist der Expressionismus eine Bewegung gegen die Tendenzen des Naturalismus.