Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutungen (2) ⓘ. Absperrung, Sperre, die jemanden, etwas von jemandem, etwas fernhält; Hindernis. Beispiele. eine Barriere errichten. Barrieren durchbrechen. ⟨in übertragener Bedeutung:⟩ ideologische Barrieren. Bahnschranke. Gebrauch.

    • Bar­ren­übung

      Bar­ren­übung - Duden | Barriere | Rechtschreibung,...

    • Bar­ret­ter

      Bar­ret­ter - Duden | Barriere | Rechtschreibung, Bedeutung,...

  2. Bedeutung. Schranke zur Absperrung. Beispiele: eine Barriere an der Grenze, am Bahnübergang, auf dem Rennplatz. eine Barriere aus Holz, Beton, Stacheldraht. Barrieren aufstellen, errichten, schaffen, durchbrechen, niederreißen, über den Haufen rennen. ... 6 weitere Beispiele.

  3. Barrierefreiheit heißt, dass Gebäude und öffentliche Plätze, Arbeitsstätten und Wohnungen, Verkehrsmittel und Gebrauchsgegenstände, Dienstleistungen und Freizeitangebote so gestaltet werden, dass sie für alle ohne fremde Hilfe zugänglich sind.

    • 0228 2092200
  4. Bedeutung/Definition. 1) ein Hindernis, welches Räume trennt oder abgrenzt [Gebrauch: allgemein] 2) bei Zertifikaten 3) die Kurs- Schwelle des Basiswertes, bei deren Berühren oder Durchbrechen entweder - je nach Art des Zertifikats - der Kapitalschutz oder der Bonusbetrag verfällt [Gebrauch: Börse]

    • (2)
  5. 10. März 2022 · Barrieren stellen sich in ihrer Eigenschaft als Zuschreibung von Teilhabe-Begrenzungen an Diskursen in drei Formen dar: als exkludierende Barrieren, normalisierende Barrieren und Barrieren in Bezug auf die Sprechenden, wobei jeweils manifeste und latente Barrieren unterschieden werden können.

    • Hendrik Trescher
    • trescher@uni-marburg.de
  6. Menschen mit Beeinträchtigung haben das Recht auf volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft – also auf Barrierefreiheit. Oft verhindern Barrieren im Alltag Inklusion und Teilhabe. Das führt dazu, dass aus Beeinträchtigungen Behinderungen werden.

  7. Behinderung – ein scheinbar einfaches, alltäglich benutztes Wort. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass es sich dabei um eine komplexe und relative Kategorie handelt. Was unter Behinderung und Barrieren verstanden wird, scheint auf den ersten Blick offensichtlich.