Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Merkmale und Besonderheiten. Bienen sind Insekten, die Honig machen und einen Stachel besitzen, mit dem sie zustechen können. Sie bilden Völker mit 10.000-80.000 Tieren. Man spricht auch von Staaten und Kolonien.

  2. Merkmale. Die Gattung umfasst kleine bis moderat große Arten, mit Körperlängen zwischen 7 und 19 Millimeter. Sie sind im Umriss relativ langgestreckt und moderat dicht behaart, unter Einschluss der ebenfalls behaarten Komplexaugen. Bei den Arbeiterinnen tragen die Mandibeln weder Zähne noch Kiele.

  3. Erstes Glied: Der Kopf der Biene: Der Kopf ist das erste Glied des dreiteiligen Bienenkörpers und enthält Augen, Mundwerkzeuge, Gehirn, Antenne und somit alle Organe für die Sinneswahrnehmung. Der optische Apparat: Wie auch beim Menschen, sitzt die größte Anzahl an Sinnesorganen im Kopf der Biene.

  4. Bei der Honigbiene sieht man deutlich die Einschnitte zwischen den drei Körperteilen Kopf, Brust und Hinterleib. Jeder dieser Körperteile ist aus einzelnen Abschnitten aufgebaut, die man besonders deutlich am Hinterleib erkennen kann. Tiere, deren Körper sich aus mehreren Abschnitten zusammensetzt, sind Gliedertiere.

  5. 29. Okt. 2023 · Entdecken Sie die faszinierende Welt der Honigbienen und ihrer Eigenschaften. Erfahren Sie alles über diese unglaublichen Insekten, von ihrem Aussehen und ihrer Anatomie bis hin zu ihrem Lebenszyklus, ihrem Verhalten und ihrer Bedeutung für Ökosysteme.

  6. Die Honigbiene (Apis mellifera) ist etwas ganz besonderes: Sie kann nur im Verband existieren und überleben. Eine einzeln gehaltene Honigbiene wird trotz bester Haltung und Pflege schon nach kurzer Zeit sterben, denn sie benötigt den sozialen Kontakt mit ihren Artgenossen.

  7. 3. März 2023 · Vom Menschen genutzte Produkte der Honigbiene sind neben Honig auch Bienenwachs, Pollen, Bienengift, Gelée Royale und Propolis sowie der aus Honig gewonnene Met. In Deutschland ist die Honigbiene vor allem aufgrund ihrer Bestäubungsleistung nach Rindern und Schweinen das drittwichtigste Nutztier.