Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Besonders einfach. auf MiniKlexikon.de. Blues. Er hat den Blues bekannt bemacht: der Musiker und Komponist W. C. Handy, „Vater des St. Louis Blues“. Blues ist eine Musikrichtung, die um das Jahr 1900 in den USA entstanden ist. Der Blues wurde von den schwarzen Amerikanern erfunden.

    • Abraham Lincoln

      Abraham Lincoln auf einem Foto. Zwei Jahre später wurde er...

    • Rolling Stones

      Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das...

    • Aufbau
    • Typen
    • Arten
    • Funktion
    • Kritik
    • Charakteristik
    • Stil
    • Musikstil
    • Ursprung
    • Entwicklung
    • Historisches
    • Wirkung

    Im Verlauf seiner Entwicklung hat sich als Standardform des Blues ein zwölftaktiger Formtyp herauskristallisiert, der oft auch als Bluesschema oder Bluesformel bezeichnet wird. Abgeleitet ist dieser musikalische Aufbau aus der poetischen Struktur der Bluestexte, deren Eigentümlichkeiten sich aus einer inhaltlichen Besonderheit des Blues ergeben. Im...

    Neben solchen Varianten der dreiteiligen zwölftaktigen Standardform sind aber auch die zweiteiligen, acht- oder sechzehntaktigen Bluestypen als Grundformen dieser afroamerikanischen Vokalgattung anzusehen. Davon zeugen etwa die in ihren unzähligen regionalen und individuellen Versionen regelrechte Liedfamilien bildenden achttaktigen volksmusikalisc...

    Von nicht minder großer Bedeutung sind neben diesen Grundformen auch die irregulären und kombinierten Bluestypen. Irreguläre Bluesformen entstehen

    und verbinden die Grundformen von acht, zwölf oder sechzehn Takten zu größeren mehrteiligen Gebilden. Beispiele dafür sind etwa

    Ähnlich problematisch ist auch ein anderer Punkt in den gebräuchlichen Blues-Definitionen, nämlich seine Beschreibung in Inhalt und Ausdruck als melancholisch, klagend, als Zeugnis der Niedergeschlagenheit darüber ..., abseits zu stehen (T. PALMER, All You Need Is Love, München/Zürich 1977).

    Hinter einer solchen Deutung verbergen sich jedoch eher die europäischen Hörgewohnheiten, die die charakteristischen Blue Notes (schwebende Intonation der dritten und siebenten Stufe der Tonleiter im Blues) als Moll wahrnehmen und mit einem auch in der Romanliteratur verbreiteten rührselig romantisierten Bild des Afroamerikaners verbinden. Die Blue...

    Der Blues ist kein Klagelied, sondern eine poetisch-musikalische Form des Ausdrucks sozialer Erfahrungen im Spiegel der Subjektivität des Musikers, ein Moment der Selbstverständigung und des Selbstbewusstwerdens, und das umfasst die Auseinandersetzung mit der unmenschlichen Härte der Lebensbedingungen auf den Plantagen der Südstaaten und in den Ghe...

    Entstanden ist der Blues als unbegleiteter Sologesang, dessen Wurzeln nicht nur weit in die Sklavenzeit zurückreichen, sondern Vorformen schon

    So findet sich als Bezeichnung für den Blues anfangs auch noch der Begriff Reel, ursprünglich ein englisch-irischer Tanz, dessen Name im 19. Jh. zugleich als Synonym für die weltliche Volksmusik der Afroamerikaner insgesamt gebraucht wurde. Wirklich rekonstruierbar ist die Entstehung des Blues heute jedoch nur noch schwer, zumal auch die ersten Sam...

    Geprägt wurde die Entwicklung des Blues nicht zuletzt durch den Umstand, dass sich mit der Aufhebung der Sklaverei die unmittelbaren Lebensbedingungen der afroamerikanischen Bevölkerung in den USA faktisch nicht veränderten. Der größte Teil von ihnen lebte noch lange auf den Plantagen und war dort auf diejenigen Arbeitsmöglichkeiten beschränkt, die...

    Auch als ab 1933 die Volksliedforscher JOHN A. LOMAX (18751948) und dessen Sohn ALAN LOMAX (19152002) im Auftrag der Washington Library of Congress mit der systematischen Sammlung des Liedgutes der afroamerikanischen Bevölkerung im Süden der USA begannen und damit den Grundstein für die Erforschung und Dokumentation der afroamerikanischen Musik leg...

    Sie waren es auch, die in der zweiten Hälfte der 1930er-Jahre bei ihren Aufnahmen die Begleitbands um Bläser, vor allem um Alt- und Tenorsaxophon sowie Klarinette, erweiterten und an den damals vorherrschenden Swing-Sound anzupassen suchten. Damit war der Grundstein für eine Swing-Version des Blues gelegt, die sich dann besonders im Mittleren Weste...

  2. Muddy Waters – Blues-Veteran und Idol. 28.04.2014 - Für viele Vertreter der jüngeren Blues-Generation ist der 1915 geborene Musiker Vorbild und Vaterfigur: Muddy Waters. 1943 zog er vom Süden nach Chicago. Waters wurde zum Idol der Szene. Mit seinem markanten Gitarrenstil prägte er den modernen Blues wie kein anderer und setzte neue ...

  3. 28. Juli 2022 · 106. 7.7K views 1 year ago Erklärvideos Musik einfach und kurz erklärt. In diesem Video erkläre ich dir den Blues, eine Musikrichtung, die um 1900 in den USA entstanden ist. Du erfährst, wie...

    • 2 Min.
    • 10,8K
    • m3 [Erklärung und mehr]
  4. Musikrichtung Blues - Blues ist eine Musikrichtung , die um das Jahr 1900 in den USA entstanden ist. Der Blues wurde von den schwarzen Amerikanern erfunden. Bis in die 1860er-Jahre mussten sie als Sklaven auf den Plantagen reicher weißer Amerikaner arbeiten.

  5. Sie gab ihnen eine kulturelle Identität. Obgleich die Weißen in den USA diese Musik verachteten, setzten sich die einfachen Melodien durch. Der Blues revolutionierte die Musikwelt nachhaltig – und beeinflusst bis heute die Rock- und Popmusik. Sklaven auf dem Baumwollfeld. Mit Waschbrett, Zigarrenkiste und Mundharmonika.