Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Jetzt Streaming-Videodienst mit hunderten von Premium-Filmen und TV-Shows entdecken. Spielfilme und Serien online streamen, als Einzelabruf online leihen oder kaufen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Angst essen Seele auf ist ein Sozialdrama aus dem Jahr 1974 von Rainer Werner Fassbinder mit Brigitte Mira und El Hedi ben Salem. Aktueller Trailer zu Angst essen Seele auf Komplette Handlung...

    • (1,7K)
  2. Angst essen Seele auf ist ein Film von Rainer Werner Fassbinder mit Brigitte Mira, El Hedi Ben Salem. Synopsis: Emmi (Brigitte Mira) ist eine verwitwete Putzfrau, die ihre besten Jahre...

    • (33)
    • Rainer Werner Fassbinder
    • Rainer Werner Fassbinder
    • 1974
  3. Entdecke die besten Filme mit Brigitte Mira: Angst essen Seele auf, Kaspar Hauser - Jeder für sich und Gott gegen alle, Angst vor der Angst...

  4. Entdecke die besten Filme mit Brigitte Mira - Im Stream: Angst essen Seele auf, Kaspar Hauser - Jeder für sich und Gott gegen alle, Angst vor der Angst...

    • (1,7K)
    • Handlung
    • Hintergrund
    • Filmfestivals und Auszeichnungen
    • Kritiken
    • Wirkung
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Während eines heftigen Regens betritt Emmi, eine als Putzfrau arbeitende Witwe und Mutter von drei verheirateten Kindern, eine Kneipe in der Altstadt von München, aus der fremd klingende Musik zu hören ist. Unter den Gästen befindet sich der nur gebrochen Deutschsprechende, aus Marokko stammende Ali. Beim Tanzen lernen sich Emmi und Ali näher kenne...

    Neben der romantischen Beziehungsebene, die die Liebesbeziehung der Protagonisten beschreibt, der durch zahlreiche Gespräche Tiefe verliehen wird, ist der Film auch ein Sozialdrama, in dem die Ausgrenzung der in Deutschland lebenden Gastarbeiter ebenso thematisiert wird wie ihre prekären Lebensumstände und die Abwertung, die Emmi durch ihren Job al...

    In seinem Erscheinungsjahr folgende Preise: 1. Filmfestival von Cannes 1974: Preis der Ökumenischen Jury 2. Filmfestival von Cannes 1974: Kritikerpreis der Fédération Internationale de la Presse Cinématographique 3. Deutscher Filmpreis – Beste darstellerische Leistungen für Brigitte Mira 4. Chicago International Film Festival– Silberner Hugo, 1974 ...

    Bei Rotten Tomatoessind die 37 Kritikerbewertungen zu 100 Prozent positiv, während auch 91 Prozent der über 5.000 Zuschauerreviews den Film positiv bewerten. „Angst essen Seele auf“ (englischer Titel: „Ali: Fear Eats the Soul“) wurde in die Criterion Collection aufgenommen. Der Film gilt als herausragendes Werk des Neuen Deutschen Films.

    Der Film, der Filmemacher in der ganzen Welt beeinflusst hat, existiert auch in einer Theaterfassung des Autors. Die Yılmaz Arslan Filmproduktion GmbH produzierte 2003 zudem Shahbaz Noshirs Kurzfilm Angst isst Seele auf, der mit subjektiver Kameradie wahre Geschichte eines ausländerfeindlichen Übergriffs auf einen Darsteller der Theaterfassung auf ...

    Katzelmacher (1969) von Rainer Werner Fassbinder, der sich bereits hier filmisch mit der Abwertung von Gastarbeitern auseinandersetzt

    Rüdiger Graf: „das hinterhältigste und wirksamste Instrument gesellschaftlicher Unterdrückung“. Gemeinschaft und Gesellschaft in Rainer Werner Fassbinders „Angst essen Seele auf“. In: Martin Baumei...

    Angst essen Seele auf in der Internet Movie Database(englisch)
    Angst essen Seele auf bei filmportal.de(u. a. zeitgenössische Rezensionen, Uraufführungsplakat, Fotos)
    Ali: Fear Eats the Soul bei Rotten Tomatoes(englisch)
    Freigabebescheinigung für Angst essen Seele auf. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Mai 2014 (PDF; Prüf­nummer: 46 094-a K).
    a b c Angst essen Seele auf. In: cinema.Abgerufen am 8. Mai 2022.
    Angst essen Seele auf. Drama, BRD 1974, 94 minDresdner Kinokalender, aufgerufen am 6. Mai 2022
    Barbara John, Vorwort zu: Dorte Huneke (Hrg.), Ziemlich deutsch. Betrachtungen aus dem Einwanderungsland Deutschland. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Schriftenreihe Band 1386. Bundeszentrale f...
  5. Heute hört man das noch von rechtsextremen Volksgenossen oder Unbelehrbaren. R.W.F. hat sich dafür ein Extrembeispiel ausgesucht: die über 60-Jährige Putzfrau Emmi (großartig Brigitte Mira) heiratet den 20 Jahre jüngeren Marokkaner Ali (El Hedi ben Salem). Das regt die Nachbarn auf (u.a. Elma Karlowa), den Lebensmittelhändler (Walter ...

  6. R.W.F. hat sich dafür ein Extrembeispiel ausgesucht: die über 60-Jährige Putzfrau Emmi (großartig Brigitte Mira) heiratet den 20 Jahre jüngeren Marokkaner Ali (El Hedi ben Salem). Das regt die Nachbarn auf (u.a. Elma Karlowa), den Lebensmittelhändler (Walter Sedlmayr) an der Ecke und die eigenen erwachsenen Kinder z.B. Christa (†Irm ...