Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bundesbehörden sind in Deutschland Behörden des Bundes. Sie nehmen Aufgaben der bundeseigenen Verwaltung in Deutschland wahr. Zu den Bundesbehörden zählen die nicht rechtsfähigen Behörden der unmittelbaren Staatsverwaltung sowie voll-, teil- oder nichtrechtsfähige Anstalten, Körperschaften und Stiftungen der mittelbaren ...

  2. 4. März 2024 · Eine Bundesbehörde ist eine Einrichtung des Bundes, die für die bundeseigene Verwaltung gemäß Art. 86 GG zuständig ist. Diese Behörden gliedern sich in verschiedene...

  3. Bundesbehörde. Bundesbehörden sind die Behörden auf Bundesebene, der höchsten bzw. gesamtstaatlichen Ebene in einem föderalen Bundesstaat oder Staatenbund. Die Bundesbehörden als Teil der Bundesverwaltung umfassen (nur beispielhaft) die Bundesämter (Ämter/Kanzleien des Staatsoberhauptes, des Regierungschefs, die Ministerien ...

  4. Staatsorganisation und Behördenaufbau in der Bundes- und Landesverwaltung von Professor a. D. Dr. Raimund Brühl . vorm. Professor für Öffentliches Recht an der

  5. Die Bundesverwaltung bezeichnet in Deutschland die Behörden und Einrichtungen des Bundes, die mit dem Vollzug von Bundesangelegenheiten betraut sind. In den über 900 Bundesbehörden, Bundesministerien und Bundesgerichten inklusive der Bundeswehr, sind ungefähr 500.000 Menschen beschäftigt. [1]

  6. B. bezeichnet die Behörden und Einrichtungen des Bundes, die mit dem Vollzug von Bundesangelegenheiten betraut sind. Da in DEU die Ausführung von Bundesgesetzen generell in den Zuständigkeitsbereich der Bundesländer fällt, beziehen sich die Aufgaben.

  7. Ihre Zuständigkeit erstreckt sich auf das gesamte Gebiet des Bundes, und sie unterstehen unmittelbar einer obersten Bundesbehörde, in der Regel dem Bundeskanzleramt oder einem Bundesministerium.