Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Sept. 2017 · Daher setze ich oft die sogenannte Bus-Stop-Methode zum Kontrollieren und Vergleichen ein. Ähnlich wie bei Stationen hängen verschiedene “Haltestellen” im Raum aus: Dort kann ich auch das Material auslegen oder bei verschiedenen Aufgaben zum Beispiel einfach an der Tafel angeben, wo man sich trifft.

  2. 25. Nov. 2019 · Die Methode „bus stop“ ermöglicht das Lernen in eigenem Tempo. Hier finden Sie kostenlos ein passendes Schild und Anregungen, wie man die Methode zur Partnerfindung nutzen kann. Der bus stop (Lerntempoduett) bietet Lernern die Chance, im eigenen Tempo zu lernen. Foto: kakilambe/pixabay.de.

  3. 3. Bus Stop (Lerntempoduett) Ziel: Bearbeitung einer Aufgabe in einem der Schüler eigenen Tempo. Überarbeitung und Vergleich von Schülerergebnissen. Durchführung: Nachdem die Schüler eine Aufgabe bearbeitet haben, gehen sie zu festgelegten Kontaktpunkten (bus stops) im Klassenzimmer, an denen sie sich

    • 66KB
    • 3
  4. Unter vielen schüleraktivierenden Methoden eine ist die Bus-Stop-Methode. Im Wesentlichen funktioniert sie so (ja, im Comic ist ein schlimmer Tippfehler. Aber ich bekomme ihn nicht mehr raus. Naja, muss auch so gehen, Pareto-Prinzip eben): Ergänzend Lesenswert: Aufgabentypologie nach Bloom. Stamm- und Expertengruppe.

  5. Üben und Kontrollieren mit der Bus-Stop-Methode. veröffentlicht am Mittwoch, 06.09.2017 auf TollerUnterricht.com. Vorschau: Egal welche Aufgaben man Schülern zum Üben gibt: Manche Schüler bearbeiten diese sehr schnell, manche brauchen etwas mehr Zeit. Wenn man aber zum Beispiel als…

  6. 27. Feb. 2015 · Bushaltestelle im Klassenzimmer. Diese Methode ist simpel aber wie ich finde genial. An einer geeigneten Stelle im Klassenzimmer habe ich dieses Bushaltestellenschild aufgehängt. Ich nutze das Schild bisher für zwei Dinge: 1. Ein Kind, das eine Frage hat, steht (nachdem es selbst nachgedacht hat) auf und stellt sich an die Bushaltestelle ...

  7. 10. Mai 2022 · Das Lerntempoduett ist eine Methode, die sich hauptsächlich für die Wissensaneignung oder zur Wiederholung und Vertiefung mittels Textarbeit eignet. Praktische Übungen, wie z.B. Experimentieren, sind aber ebenfalls denkbar. Kennzeichnend für diese Methode ist das Arbeiten im individuellen Tempo.