Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ich habe mich im Gefängnis freier gefühlt, als ich es in Freiheit je war. Christiane F. – Mein zweites Leben. Gefängnisse. Ich war einfach einen Schritt weiter als sie. Dass es ein Schritt weiter in die totale Scheiße war, wusste ich nicht. Wir Kinder vom Bahnhof Zoo. Ich war unheimlich stark, wenn es um die Probleme anderer ging.

  2. “Fang niemals an. Aber wenn dir jemand was tut, hau zurück. So doll und so lange du kannst.” ― Christiane F., Wir Kinder vom Bahnhof Zoo. 1 likes. Like. “Ich war einfach einen Schritt weiter als sie. Dass es ein Schritt weiter in die totale Scheiße war, wusste ich nicht.” ― Christiane F., Wir Kinder vom Bahnhof Zoo. 1 likes. Like.

    • Christiane F., Kai Hermann, Horst Rieck
    • 2013
    • Christiane F., 1980
    • Die Gropiusstadt, Neukölln 1980er-Jahre
    • Der Bahnhof Zoo in Den 1970Er-Jahren
    • Das Stern-Buch wird Zum Bestseller
    • Die Verfilmung Von „Christiane F. – Wir Kinder Vom Bahnhof Zoo“, 1981
    • WG Mit FM Einheit in Hamburg, 1983
    • Mit Nina Hagen Im „Café Paradise“, 1987
    • Christiane F. Mit Ihrem Sohn, 1998
    • Theateradaption An Der Schaubühne, 2011
    • Das Zweite Buch: „Christiane F. – Mein Zweites Leben“, 2013

    Eine der berühmtesten Berlinerinnen der letzten 50 Jahre ist gebürtige Hamburgerin. 1962 in der Hansestadt zur Welt gekommen, zog Christiane Felscherinow im Alter von sechs Jahren mit ihren Eltern nach West-Berlin. Ihr Vater war Alkoholiker, trotz der Scheidung, war ihre Kindheit davon geprägt. Mit 13 wurde sie heroinabhängig und begann sich zu pro...

    Die berühmteste ehemalige Bewohnerin der Gropiusstadt ist wohl Christiane F. Im Buch „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ wird das Quartier folgendermaßen beschrieben: „Gropiusstadt, das sind Hochhäuser für 45.000 Menschen, dazwischen Rasen und Einkaufszentren. Von weitem sah alles sehr gepflegt aus. Doch wenn man zwischen den Hochhäusern war, stank es übe...

    Der Bahnhof Zoo hat eine turbulente Geschichte. Vor allem die Gegend dahinter, rund um die Jebensstraße, war während der 1970er- und 80er- Jahre ein berühmt-berüchtigter Treffpunkt der West-Berliner Drogenszene. Dort hing die junge Christiane F. mit ihren Freunden ab, dort besorgte sie sich Drogen und finanzierte die Sucht mit Prostitution. Der Bah...

    Alles begann mit dem Buch, in dem ein Reporter das Schicksal der Teenager vom Bahnhof Zoo beschreiben wollte. Journalistenlegende Kai Hermann wurde 1938 in Hamburg geboren. Der „Stern“-Reporter berichtete 1978 zusammen mit Horst Rieck über den Fall Christiane F., die mit 13 Jahren zum Heroin kam und ein Doppelleben zwischen Schule und Anschaffungsp...

    „Kinder zwischen Strich und Spritze“ titelte der tipBerlin 1981 in seiner zweiseitigen Rezension von Uli Edels Verfilmung des Stern-Bestsellers „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“. Ursprünglich sollte Roland Klick den Stoff für die Leinwand umsetzen. Nach Unstimmigkeiten übernahm Uli Edel. Es gab viel Kritik im Vorfeld, man traute dem 33-jährigen Regisseu...

    Nach dem immensen Erfolg vom Buch und Film änderte sich das Leben von Christiane F. radikal. Sie wurde eine Berühmtheit und beschritt neue Wege. Ihr damaliger Lebensgefährte, der damals erst 16-jährige Alexander Hacke, war bereits als Musiker in der West-Berliner Subkultur-Szene etabliert. Er spielte bei den Berliner Ur-Punks MDK, wurde kurz nach d...

    1987 wurde eine ziemlich kuriose TV-Show für das amerikanische Kabelfernsehen produziert. Gastgeberin im „Café Paradise“ war die „Godmother of Punk“, Nina Hagen. Die schrille in den Westen übergesiedelte Ost-Berlinerin galt als eine der innovativsten Musikerin ihrer Ära und lud neben Christiane F. auch die exzentrische US-Sängerin Lene Lovich und d...

    Ende der 1980er-Jahre verließ Christiane F. Deutschland und fand für mehrere Jahre eine neue Heimat in Griechenland. 1993 kehre sie zurück und lebte in Teltow und in Berlin. Ihr Sohn wurde 1996 geboren, als er zwölf wurde, gab sie ihm das Buch „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ zu lesen, er soll sich aber erst zwei Jahre später dafür interessiert haben. ...

    Verteilt auf vier Darsteller (Jule Böwe, Lea Draeger, Frank Hartwig, Ulrich Hoppe), die Herren im zeittypischen Stricherlook mit engen Jeans und Cowboystiefeln, die Damen in metallic glänzenden Jäckchen, wird der Weg vom ersten Joint bis zum Heroinschuss zügig rekapituliert. Dazwischen, man weiß nicht, ob als Ironie-Signal oder als Sentimentalitäts...

    Auch ihr zweites Buch landete auf der Spiegel-Bestseller-Liste. Offensichtlich wollten auch noch 2013, ziemlich genau 35 Jahre nach dem „Stern“-Report „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“, viele Leser wissen, wie es mit Christiane F. weiter ging und wie sie heute lebt. „Christiane F.: Mein zweites Leben“ ist eine Geschichte von Hoffnung und Hölle, glücklic...

  3. 31. Okt. 2023 · Durch das Buch „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ wurde Christiane F. als drogensüchtige Jugendliche bekannt. Wir haben für dich recherchiert, was sie heute macht. Was macht Christiane F. aktuell? Hinter Christiane F. liegt ein überaus bewegtes Leben, begleitet von Drogen und Prostitution.

    • ines.brieden@outlook.de
    • 43 Sek.
  4. 20. Sept. 2015 · Die durch das Buch „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ bekannt gewordene Christiane F. bezeichnet sich selbst als „starke Übermutter“. „Ich wollte nicht, dass das Kind als Erwachsener ...

  5. Vera Christiane Felscherinow (* 20. Mai 1962 in Hamburg) ist eine deutsche Musikerin und Autorin. Sie wurde Ende der 1970er Jahre durch das Buch Wir Kinder vom Bahnhof Zoo als drogensüchtige Jugendliche Christiane F. bekannt. Durch die große Verbreitung des Buchs und die erfolgreiche Verfilmung wurde sie zur Symbolfigur einer von Drogen ...