Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Commentariolus (lateinisch für kleiner Kommentar) ist die Kurzbezeichnung eines erst 1877 wieder aufgefundenen Manuskriptes, dessen Text Nikolaus Kopernikus zugeschrieben wird.

  2. The Commentariolus (Little Commentary) is Nicolaus Copernicus's brief outline of an early version of his revolutionary heliocentric theory of the universe.

  3. In seinem unveröffentlichten Commentariolus stellte Kopernikus seine Theorie vom Umlauf der Planeten um die Sonne und der durch die Drehung der Erde bedingten scheinbaren Bewegung der Fixsterne auf. Kurz vor seinem Tode im Jahre 1543 veröffentlichte er seine Schrift De revolutionibus orbium coelestium , in der er die Präzession ...

  4. Kopernikus hatte seine Vorstellungen bereits um 1509 mit dem Commentariolus einem kleinen Kreis von Fachleuten zugänglich gemacht. Er schrieb darin, dass die mathematischen Einzelheiten noch ausgearbeitet werden müssten. Um 1512 stellte Papst Leo X. die allfällige Kalenderreform zur Diskussion.

  5. Kurze Darstellung. der von Nikolaus Coppernicus über die Bewegungen. am Himmel aufgestellten Hypothesen. [6] Unsere Vorfahren haben, wie ich sehe, eine Menge von Himmelsbahnen angenommen, und zwar aus dem Grunde, um den scheinbaren Bewegungen der Gestirne ihre Regelmäßigkeit zu wahren.

  6. Copernicus initially outlined his system in a short, untitled, anonymous manuscript that he distributed to several friends, referred to as the Commentariolus. A physician's library list dating to 1514 includes a manuscript whose description matches the Commentariolus , so Copernicus must have begun work on his new system by that time ...

  7. The "Copernican Revolution" is named for Nicolaus Copernicus, whose Commentariolus, written before 1514, was the first explicit presentation of the heliocentric model in Renaissance scholarship.