Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Cou|sin. Bedeutung. ⓘ. Sohn des Bruders oder der Schwester eines Elternteils; Vetter (1) Beispiel. er ist mein Cousin, ein Cousin von mir. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Synonyme zu Cousin und Cousine. ⓘ. Vetter; (landschaftlich, sonst veraltet) Geschwisterkind. → Zur Übersicht der Synonyme zu Cou­sin. Herkunft

  2. Die Mehrzahl von Cousine und Cousin siehst du hier: Singular: der Cousin → Plural: die Cousin s; Singular: die Cousine → Plural: die Cousine n; Schau dir noch diese Beispiele für Cousine und Cousin Plural an: Meine Cousin s mag ich nicht besonders. Mit meinen Cousine n verstehe ich mich gut.

    • Wie wird Cousin / Cousine Richtig geschrieben? Rechtschreibung / Grammatik
    • Richtige Aussprache Cousin / Cousine
    • Mehrzahl / Plural Von Cousin / Cousine
    • Bedeutung: Wer ist Der cousin? Wer ist Die Cousine?
    • Wortherkunft: Wo Kommt „Cousin“ her?

    Laut Duden sind „Cousin“ und „Cousine“ die empfohlenen Schreibweisen. Für „Cousine“ gibt es in der alternativen Schreibweise: „Kusine“. Bekannte Verniedlichungen sind: Cousinchen oder Kusinchen. Es gibt viele Schreibweisen für die Worte „Cousin“ und „Cousine“. Nachfolgend haben wir einige aufgezählt: 1. Couseng 2. Koseng / Kuseng 3. Kouseng 4. Kusi...

    Sprich die Worte „Cousin“ und „Cousine“ am besten aus, wie wir sie dir hier hingeschrieben und erklärt haben: 1. Cousin = Kuh-sen 2. Cousine = Kuh-sin Die Umstand, dass im französischen nicht alle geschriebenen Buchstaben mit gesprochen und teils anders betont werden, kann zu Verwirrungen führen. Das „C“ solltest du wie ein „k“ aussprechen. Das „ou...

    Die Pluralbildung verrät genau, woher die Worte kommen und wie sie geschrieben bzw. ausgesprochen werden. Der französische Plural von „Cousin“ ist „les Cousins“ und von „Cousine“ ist der französische Plural „les cousines“. Jedoch ist der deutsche Plural von „Cousine“: „Die Cousinen“, also mit „n“. Und von „Cousin“ ist der deutsche Plural: „Die Cous...

    Der „Cousin“ ist der Sohn des Bruders oder der Schwester eines Elternteils. Er ist damit der Sohn vom Onkel oder der Tante. Bei der „Cousine“ gilt analog gleiches: Sie ist die Tochter des Bruders oder der Schwester eines Elternteiles. Sie ist damit die Tochter vom Onkel oder der Tante. Statt „Cousin“ kann auch „Vetter“ gesagt werden. Bei „Cousine“ ...

    Das fränzösische Wort „cousin“ leitet sich vom lateinischen „consobrinus“ ab. „Consobrinus“ ist die männliche Form und diente als Bezeichnung für Geschwisterkinder mütterlicher Seits oder ab dem 2. Verwandschaftsgrad und höher. Die weibliche Form ist „consobrina“. Beide wiederum stammen von „sobrinus“ für männliche Kinder oder von „sobrina“ für wei...

  3. Cousine /kuˈzinə/ Während Cousin seinen Plural als Cousins bildet, gibt es auch in der Mehrzahl des weiblichen Gegenparts zwei korrekte Formen: Cousinen und Kusinen. Übrigens existieren noch die altdeutschen Begriffe Vetter und Base für Cousin und Cousine.

  4. Beliebte Fehler: Kusin / Cousin. Während bei der Bezeichnung Cousine auch die eingedeutschte Form Kusine gängig ist, gibt es zu Cousin keine entsprechende Form. Der Grund ist, dass für Cousin ohnehin häufiger das deutsche Wort Vetter genutzt wird, während Vetterin weniger gebräuchlich ist.

  5. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Cousine' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  6. Das ins Dt. übernommene frz. cousin geht zurück auf lat. cōnsobrīnus (aus *consuesrīnos) ‘zur Schwester gehörig, Geschwisterkind’ (ursprünglich nur mütterlicherseits), zu lat. soror (aus *su̯esōr) ‘Schwester’, das mit Schwester (s. d.) etymologisch verwandt ist.