Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutungen (3) ⓘ. etwas (Schweres, Gefahrvolles) lebend überstehen. Beispiele. eine Katastrophe, einen Anschlag, einen Unfall, ein Attentat, den Krieg überleben. (emotional) das überleb ich nicht! (das ist mehr, als ich ertragen kann!) du wirst es schon, wirst es wohl überleben! (oft ironisch; Ausdruck der Beschwichtigung) ⟨auch ohne ...

  2. Bedeutungsübersicht. 1. jmd. überlebt etw. etw. (Schweres, Gefahrvolles) lebend überstehen. 2. jmd. überlebt jmdn. über jmds. Tod hinaus leben. 3. etw. überlebt sich , etw. hat sich überlebt nicht mehr in die gegenwärtige Zeit passen; veraltet sein. Duden, GWDS, 1999 und DWDS.

  3. Überleben ist mehr als nur am Leben bleiben. Es ist die Fähigkeit, sich an schwierige Umstände anzupassen und trotz widriger Bedingungen zu bestehen. Es geht darum, die eigenen Fähigkeiten und Ressourcen optimal zu nutzen, um in der Wildnis oder in einer Notfallsituation zu überleben.

  4. Bedeutung. Rettung, Bewahrung vor dem Tod oder Untergang; Weiterleben, Weiterbestehen nach Überwindung einer tödlichen Gefahr. entsprechend der Bedeutung von überleben (1) Beispiele: In Erinnerung bleiben dem Professor mehrere Patienten.

  5. Bedeutung/Definition. 1) in einer gefährlichen Situation am Leben bleiben [Gebrauch: intransitiv] 2) länger als jemand anderer leben [Gebrauch: transitiv] 3) veraltet sein; nicht mehr in die Gegenwart passen [Gebrauch: reflexiv]

  6. de.wikipedia.org › wiki › SurvivalSurvival – Wikipedia

    Als Survival, im deutschen „Überleben“ oder militärisch auch als „Überleben und Durchschlagen“ werden Kenntnisse und Fertigkeiten bezeichnet, die ein (Über-)Leben fern von der Zivilisation oder in einer Notsituation ohne oder mit geringen Hilfsmitteln ermöglichen sollen (Englisch survival skills ).

  7. Bedeutungen: [1] intransitiv: in einer gefährlichen Situation am Leben bleiben. [2] transitiv: länger als jemand anderer leben. [3] reflexiv: veraltet sein; nicht mehr in die Gegenwart passen. Herkunft: Kompositum aus dem Präfix über- und leben. Synonyme: [1] weiterleben. [2] überdauern. [3] veralten. Beispiele: