Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. März 2024 · Ätiopathogenese. Die Fraktur des Dens axis ist die häufigste Fraktur der oberen Halswirbelsäule. Sie ereignet sich vor allem bei älteren Patienten (mit Osteoporose) infolge eines Sturzes nach vorne. Dabei sollte bei Patienten dieses Alters mit Platzwunden an Stirn und Kinn immer eine Röntgenaufnahme der Halswirbelsäule erfolgen.

    • Was ist Eine Densfraktur?
    • Ursachen
    • Symptome, Beschwerden & Anzeichen
    • Diagnose
    • Komplikationen
    • Wann sollte Man Zum Arzt gehen?
    • Behandlung & Therapie
    • Aussicht & Prognose
    • Vorbeugung
    • Nachsorge

    Eine Densfraktur ist ein Bruch des Knochenfortsatzes des zweiten Halswirbels. Es werden nach der Klassifizierung von Anderson-D'Alonso drei verschiedene Frakturtypen unterschieden. Am Dens axis setzen verschiedene Bänder an, durch die die Bewegung der Halswirbel an die Muskulatur weitergegeben wird. Eines dieser Bänder ist das Ligamentum transversu...

    Die Fraktur Typ I entsteht durch eine Überdehnung der Ligamenta alaria. Dies kann durch eine schwere Verletzung mit Verschiebung der Kopfgelenke zwischen dem Hinterhauptsbein und dem ersten Halswirbel passieren. Hierbei kommt es zu einem Knochenabriss der dazugehörigen Bänder (Ligamenta alaria), die dadurch den Bruch verursachen. Die Typ II Fraktur...

    Die Anamnese ist hier besonders wichtig, da sich aufgrund des Ablaufs der Unfälle die Verletzungstypen ergeben. Verletzungen wie Kinnwunden, Verletzungen im Gesicht und Kopfplatzwunden können schon auf eine Verletzung im Halswirbelbereich hinweisen. Kommt noch eine Schiefhaltung des Kopfes und Halses dazu, mit Schmerzen und Bewegungseinschränkung d...

    Die Diagnose erfolgt mit bildgebenden Verfahren. Dies kann eine konventionelle Röntgenuntersuchung der oberen Halswirbelsäule in drei Ebenen sein, genauer ist jedoch eine Computertomografie. Sie macht Verletzungen sichtbar oder deutlicher, die im Röntgenbild häufig entweder nicht erkannt oder unterschätzt werden.

    Durch die Densfraktur können Komplikationen und Schmerzen an unterschiedlichen Stellen auftreten, die um den Bereich des Nackens liegen. In den meisten Fällen kommt es allerdings zu Verletzungen im Halswirbelbereich. Der Patient leidet dabei an Bewegungseinschränkungen, da die Bewegungen des Kopfes und des Nackens häufig zu Schmerzen führen. Dadurc...

    Da es sich bei dieser Beschwerde um einen Knochenbruch handelt, muss dabei auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden. Sollte der Patient keinen Arzt aufsuchen, so kann es im weiteren Verlauf zu Komplikationen kommen, wenn die Knochen nicht richtig verwachsen. In der Regel sollte der Arzt dann aufgesucht werden, wenn der Patient am Hals sehr starke ...

    Die Typ I Fraktur gilt als stabil und kann mit Zervikalstütze für ein bis zwei Wochen ausreichend versorgt werden. Kritisch ist die Typ II Fraktur. Sie ist instabil und schwierig zu behandeln. Es stehen zwei Behandlungswege zur Verfügung. Als konservative Therapie wird eine Halo-Weste für zwölf Wochen getragen. Durch die Halo-Weste wird der Kopf fi...

    Bei einer Densfraktur sind die Betroffenen in jedem Fall auf eine Behandlung angewiesen. Es kommt bei dieser Erkrankung nicht zu einer Selbstheilung und in vielen Fällen zu unaushaltbaren Schmerzen, sodass eine Behandlung auf jeden Fall notwendig ist. Die Betroffenen leiden dabei an starken Bewegungseinschränkungen und ebenso an Schmerzen am Hals o...

    Densverletzungen sind meist Folgen von Unfällen mit Beteiligung des Kopfes. Typisch dafür sind Verkehrsunfälle oder auch Sportunfälle, Stürze beim Reiten und Skilaufen, oder auch Kopfsprünge in unbekannte, zu flache Gewässer.Bei alten Menschen kann auch schon ein einfacher Sturz ausreichen. Einen Schutz bieten nur adäquate Sicherheitsmaßnahmen. Ver...

    Eine Densfraktur ist ein Bruch des Halswirbels, der oftmals bei älteren Personen bei einem Sturz nach vorne auftritt. Um einen optimalen und komplikationsfreien Krankheitsverlauf gewährleisten zu können, sollten regelmäßige Untersuchungen beim zu behandelnden Arzt erfolgen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass diese Art von Fraktur nicht richtig zu...

  2. 26. Feb. 2023 · Frakturen des Dens axis können nach der Klassifikation von Anderson und D'Alonzo klassifiziert 1 werden. Typ. Charakteristik. Stabilität 2. I. Frakturlinie durch die Spitze des Dens, überhalb des Ligamentum transversum. Sehr selten. Instabil. II.

  3. Leiter der Abteilung Unfallchirurgie. Abteilung Unfallchirurgie Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauß-Allee 11 93042 Regensburg. E-Mail: michael.nerlich@ klinik.uni-regensburg.de. 195.

  4. Die Voraussetzungen für eine direkte ventrale Schraubenosteosynthese sind in Tab. 1 dargestellt. Die operative Technik, die im wei-teren Verlauf detailliert beschrieben wird, erfolgt mittels Zugschraubenosteosynthese. Bei biomechanisch eben-bürtiger Stabilität im Falle einer anatomischen Reposition etabliert sich zunehmend die Verwendung von ...

  5. 26 Alle anderen Zustandsbilder sind relative Indikationen für Operationen. 6.2.1. Operative Stabilisierung der instabilen HWS-Verletzungen Die instabilen Halswirbelsäulenverletzungen können nach der Art der Verletzung und

  6. 23. Okt. 2017 · Hintergrund. Die effektivste Therapie der Typ-II-Dens-Fraktur nach Anderson und D’Alonzo bleibt umstritten, da Leitfäden fehlen, die Anhaltspunkte für die Wahl zwischen konservativer und operativer Therapie sowie für den individuell vorteilhafteren Operationszugang geben. Eysel und Roosen stellten 1993 die Frakturmorphologie als Prädiktor ...