Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Okt. 2017 · Dito ist eine Abkürzung für gleichfalls oder ebenso, die vom lateinischen Verb „dicere“ abgeleitet ist. Erfahren Sie, wann und wie Sie dito richtig verwenden und welche Alternativen es gibt.

  2. Zusammenfassung: Die Herkunft des Wortes „Dido“ ist das Altgriechische. Ursprünglich bedeutete es Faust oder Arbeit, aber die genaue Herkunft ist ungeklärt. Inzwischen ist Dido ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen und vielfältigen Kontexten Anwendung findet. Meist steht das Wort Dido für Zerstörung oder Erfahrung.

  3. de.wikipedia.org › wiki › DidoDido – Wikipedia

    DIDO steht für: DIDO, ein Forschungsreaktortyp; DIDO 2, ein israelisch-schweizerischer Kleinsatellit; Siehe auch: Dido and Aeneas, eine Oper von Henry Purcell; Dido-Film, ehemalige deutsche Produktionsfirma; Dido, Queen of Carthage, ein Theaterstück von Christopher Marlowe; Dido Elizabeth Belle (Film), britisches Filmdrama von 2013; Didot

  4. Von Dido wurde in Karthago auch als die „himmlische Göttin“ gesprochen. Auch ihre Schwester Anna Perenna, die auch von einer Menschenfrau zu einer Göttin wurde, hatte so ihre Erfahrungen mit Aeneas. Zu diesem ist sie – aus welchen Gründen auch immer – nach Didos Tod geflüchtet. Hier drohte ihr aber Gefahr durch die Eifersucht seiner ...

  5. 9. Mai 2008 · Dido kommt aus dem Phönizischen und heißt so viel wie die „Heldin“. Sie gründet aus eigener Kraft die blühende Stadt Karthago. Auch Aeneas ist ein typischer Held – der einzig Überlebende des trojanischen Königsgeschlechtes. Träger der Hoffnung auf einen Neuanfang nach der vernichtenden Katastrophe von Troja.

  6. 5. Sept. 2019 · Dido war die Tochter des Königs des phönizischen Stadtstaates Tyrus, und ihr phönizischer Name war Elissa, aber sie erhielt später den Namen Dido, was „Wanderer“ bedeutet. Dido war auch der Name einer phönizischen Gottheit namens Astarte. Wer hat über Dido geschrieben?

  7. de.wiktionary.org › wiki › DidoDido – Wiktionary

    Bedeutungen: [1] weiblicher und männlicher Vorname. [2] phönizische Prinzessin, nach der Gründungslegende Karthagos. Herkunft: von griechisch Διδώ (Didō☆) → grc. Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia) [1] Wikipedia-Artikel „ Dido (Sängerin) “ – britische Sängerin.