Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    die erfindung des radios
    Stattdessen suchen nach die erfindungen des radios

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte der Erfindung des Radios (lateinisch radius ‚Strahl‘) ist eine Reihe von Ereignissen im Zeitraum des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie ist Bestandteil der Technikgeschichte und ebenso der Mediengeschichte dieser Zeit.

  2. Die Anfänge des Radios. Am 29. Oktober 1923 startete der Rundfunk in Deutschland. Nur wenige Hörer verfolgten damals die erste Stunde des Rundfunks mit. Doch das neue Medium setzte sich schnell durch. Von Christiane Gorse und Daniel Schneider. Der Beginn: Foxtrott. Der Staat und das Programm.

  3. 1. Mai 2017 · Die Erfindung des Radios - Wer hat's erfunden. 05/01/2017 by Erfinder / 1. Vor mehr als 100 Jahren veränderte die Idee des englischen Physikers James C. Maxwell die Welt. Trotz Fernsehen, Kino und Internet sind Radios aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Alles begann im Jahr 1865.

    • Patentstreit Um Radio Blieb erfolglos
    • Eine Erfindung Dank Erfindungen
    • Radio Goes Mainstream
    • Das Radio Als Propagandainstrument
    • Teure Unterhaltung
    • Klassiker Röhrenradio vs Transistor
    • Das Ende Des Radios?

    Die Patente, die Marconi zu dieser Zeit einreichte, wurden abgelehnt, da sie zu nahe an Teslas Ideen lagen. Wenige Jahre darauf wurden Marconi auf einmal doch die Patente erteilt – weshalb, ist bis heute nicht ganz klar. Dass Marconi inzwischen die finanzstarke Marconi Wireless Telegraph Company gegründet hatte, könnte dazu beigetragen haben. Als M...

    Die eigentliche Erfindung des Radios geht also auf eine Reihe von technischen Errungenschaften des 19. Jhd. und der ersten Hälfte des 20. Jhd. zurück. Das beinhaltet u.a. die Erzeugung von Tonsignalen, Modulation derer auf eine Trägerschwingung, den Transport der Radiowelle und letztendlich den Empfang und Rückumwandlung des Signalsin Schall. Grund...

    Am 22. Dezember 1920 fand die erste öffentliche Radio-Übertragung eines Weihnachtskonzertesstatt. Dieses Ereignis der Reichspost in der Weimarer Republik sollte der Grundstein für die Entwicklung des öffentlichen Rundfunks in Deutschland werden. Doch diese Entwicklung war nicht immer positiv.

    Um alle Bürger des Dritten Reiches auf Parteilinie zu bringen, wurde im August 1933 vom Propagandaministerium der sogenannte Volksempfänger konzipiert. Das Gerät war mit 76 Reichsmark für die meisten Bevölkerungsschichten erschwinglich. Allerdings konnte unter bestimmten Vorraussetzungen auch die Radioübertragungen der Alliierten empfangen werden, ...

    Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen ab 1949 mit dem Beginn des UKW-Rundfunks in Deutschland Geräte zum Empfang von UKW-Sendern mit Frequenzmodulation auf den Markt. Diese waren – wie viele Produkte im Nachkriegsdeutschland – gemessen am Einkommen nochverhältnismäßig teuer. 1952 kostete z. B. ein UKW-Empfänger in Westdeutschland 380 DM (entspricht 987 ...

    In frühen analogen Radios wurden neben dem Detektorempfänger auch Geräte mit Elektronenröhren für den Empfang und zur Verstärkung verwendet. Sie werden daher als Röhrenempfänger bezeichnet. 1953 brachte eine US-amerikanische Firma das erste Transistorradio auf den Markt. Diese Neuerung wurde durch den 1948 entwickelten elektronischen Halbleiter-Bau...

    In Deutschland sollte analoges Radio bis 2010 ein Ende finden und Programme nur noch in digitaler Form übertragen werden. In der EU sollte der letzte Analogsender bis 2012 abgeschaltet werden. Da dies augenscheinlich nicht geschehenist, liegt an der mangelnden Akzeptanz und fehlender Infrastruktur des digitalen Angebots. Die analoge Ausstrahlung de...

  4. 11. Apr. 2024 · Die Geschichte des Radios ist von Pionierarbeit geprägt, die das Fundament für moderne Kommunikationssysteme legte. Schlüsselbeiträge stammen von Guglielmo Marconi, der Ende des 19. Jahrhunderts...

  5. Geburtstags Popows als „Erfinder des Radios“ Die Anfänge. Siehe auch: Erfindung des Radios. Der Hörfunk umfasst die drei Komponenten: Tonaufnahme, Übertragung und Empfang. Das erste brauchbare, noch rein mechanisch arbeitende Tonaufzeichnungsverfahren entwickelte Thomas Alva Edison mit seinem 1877 vorgestellten Zinnfolienphonographen.

  6. Die Erfindung des Radios. Wann wurde das Radio erfunden? Hier wird auf der Berliner Funkausstellung 1929 ein Radiosender dargestellt, dessen Wellen sich ausbreiten. [ © Bundesarchiv, Bild 102-08308 / CC BY-SA 3.0 ] Die ersten Radios sahen noch so aus. Es waren Detektorempfänger. [ © Badseed / CC BY-SA 3.0 ]