Yahoo Suche Web Suche

  1. Gratisversand in DE für qualifizierte Bestellungen. Rabatt auf Garten/Outdoor-Ausrüstung. Erhalte auf Amazon Angebote für die glas glocke im Bereich Gartenprodukte

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Inhalt. 2 Form und Gattung. 3 Motive. 3.1 Eine Frau in den 1950ern. 3.2 Der Feigenbaum. 3.3 Unter der Glasglocke. 3.4 Esthers Spiegel. 3.5 Tod und Wiedergeburt. 4 Autobiografischer Bezug. 5 Stellung im Gesamtwerk Sylvia Plaths. 6 Entstehungsgeschichte. 7 Rezeption und Wirkung. 7.1 Auszeichnungen. 8 Adaptionen und motivische Verwendung.

  2. In ihrem einzigen Roman erforscht die amerikanische Lyrikerin Sylvia Plath nicht die Ursachen der Depression, unter der ihre Protagonistin zu leiden beginnt, sondern sie beschreibt den Krankheitsverlauf, und zwar auf eine außergewöhnlich anschauliche, beklemmende Weise. mehr erfahren. Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2003.

  3. Der 1963 erschienene Roman „Die Glasglocke“ (The bell jar) ist der Debütroman der Autorin Sylvia Plath und gleichzeitig auch ihr einziger Roman. Zum Inhalt: 1953 geht die 19-jährige Esther Greenwood für einen Monat als Volontärin einer Modezeitschrift nach New York.

  4. Einleitung Die Glasglocke; Inhalt; Form und Gattung; Motive Eine Frau in den 1950ern Der Feigenbaum Unter der Glasglocke Esthers Spiegel Tod und Wiedergeburt; Autobiografischer Bezug; Stellung im Gesamtwerk Sylvia Plaths; Entstehungsgeschichte; Rezeption und Wirkung Auszeichnungen; Adaptionen und motivische Verwendung; Literatur Textausgaben ...

  5. 8. Aug. 2014 · Fazit. „Die Glasglocke“ von Sylvia Plath ist kein leichtes Buch. Es macht es einem eher leicht, aufzugeben. Die Erzählerin Esther ist sprunghaft, weil sie nicht weiß, wohin sie will, und das schlägt sich auf den Text nieder. Das kann das Lesen zum Teil sehr anstrengend machen.

  6. Das Streben nach Selbstständigkeit, Unabhängigkeit und Selbstbestimmung prägen die positive Seite der Waagschale, während das Gefühl von Ausgeschlossenheit, Verzweiflung und eine depressive Niedergeschlagenheit die dunklen Seiten charakterisieren.

  7. 28. Feb. 2005 · Die Glasglocke. Aus dem Englischen von Reinhard Kaiser. Die Amerikanerin Sylvia Plath (1932–1963), »die beste, aufregendste und maßgeblich rücksichtsloseste Dichterin ihrer Generation« ( John Updike ), hat mit ihrem einzigen Roman, der im Jahr ihres Selbstmordes erschien, ein Jahrhundertbuch geschrieben, das auch heute nichts ...