Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Glasglocke ( englisch The Bell Jar) ist der einzige Roman der amerikanischen Schriftstellerin Sylvia Plath, die vor allem als Lyrikerin bekannt wurde. Er begleitet seine Protagonistin Esther Greenwood durch den Sommer des Jahres 1953, der mit einem ereignisreichen Volontariat bei einem New Yorker Modemagazin beginnt und in eine ...

  2. 11. Jan. 2024 · Die Glasglocke von Sylvia Plath ist ein fesselnder und tief introspektiver Roman, der die Themen Identität, psychische Erkrankungen und gesellschaftliche Erwartungen mit bemerkenswerter Tiefe und Ehrlichkeit erforscht. Plaths bemerkenswertes Talent, die Komplexitäten des menschlichen Geistes zu artikulieren und ihre ergreifende ...

  3. Der 1963 erschienene Roman „Die Glasglocke“ (The bell jar) ist der Debütroman der Autorin Sylvia Plath und gleichzeitig auch ihr einziger Roman. Zum Inhalt: 1953 geht die 19-jährige Esther Greenwood für einen Monat als Volontärin einer Modezeitschrift nach New York.

  4. 8. Aug. 2014 · Fazit. „Die Glasglocke“ von Sylvia Plath ist kein leichtes Buch. Es macht es einem eher leicht, aufzugeben. Die Erzählerin Esther ist sprunghaft, weil sie nicht weiß, wohin sie will, und das schlägt sich auf den Text nieder. Das kann das Lesen zum Teil sehr anstrengend machen.

  5. ZEIGE ALLE FRAGEN. Die Glasglocke ( englisch The Bell Jar) ist der einzige Roman der amerikanischen Schriftstellerin Sylvia Plath, die vor allem als Lyrikerin bekannt wurde.

  6. In ihrem einzigen Roman erforscht die amerikanische Lyrikerin Sylvia Plath nicht die Ursachen der Depression, unter der ihre Protagonistin zu leiden beginnt, sondern sie beschreibt den Krankheitsverlauf, und zwar auf eine außergewöhnlich anschauliche, beklemmende Weise. mehr erfahren. Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2003.

  7. 21. Jan. 2013 · Vor 50 Jahren erschien die amerikanische Erstausgabe der Glasglocke, Sylvia Plaths einzigem Roman – vier Wochen später nahm Plath sich das Leben. Ihr Roman avancierte bald zum Kult, beschrieb er doch wie kein Buch zuvor die Stimmungslage junger Frauen, ihre Zerrissenheit angesichts gesellschaftlicher Anforderungen.