Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die toten Seelen ist eine Satire auf die zerfallende russische Feudalgesellschaft mit ihrer Willkürherrschaft und ihren korrupten Beamten. Das Grundmotiv des Romans ist keineswegs weit hergeholt: Im damaligen Russland konnten Gutsbesitzer ihre Leibeigenen (man sprach tatsächlich von „Seelen“) beliebig verkaufen oder verpfänden.

  2. Nikolai Gogols „Tote Seelen“: Eine kurze Zusammenfassung. Diese „Russische Odyssee“ ist ein Versuch, die geheimnisvolle russische Seele zu entdecken und gleichzeitig das russische Volk zu...

  3. Die toten Seelen ( russisch Мёртвые ду́ши [ ˈmʲɔˑrtvɨj⁠ɪ⁠ ˈduˑʃɨ ]; Titel der Neuübersetzung von Vera Bischitzky: Tote Seelen) ist ein Roman von Nikolai Gogol (1809–1852). Der erste Teil wurde 1842 veröffentlicht.

  4. 8. Juni 2020 · Nicolai Gogol steht in vorderster Reihe jener Schriftsteller, die in der nach-napoleonischen Zeit eine eigenständige russische Literatur geschaffen haben. Sein Hauptwerk «Die toten Seelen» blieb unvollendet, von den ursprünglich geplanten drei Teilen des Romans ist nur der erste fertig geworden, der zweite ist fragmentarisch ...

  5. Die toten Seelen ist ein Roman von Nikolai Gogol. Der erste Teil wurde 1842 veröffentlicht. Ursprünglich war eine Trilogie geplant, aber Gogol vollendete nur die ersten beiden Teile, wovon der zweite aber nur bruchstückhaft überliefert ist. Das Originalmanuskript des zweiten Teils vernichtete Gogol selbst, kurz vor seinem Tod. Inhaltsverzeichnis.

  6. Analyse die Charakteren des Romans durch die sexualtheoretischen Ansätze. - Charakter Chichikov. - Rolle der Tochter des Gouverneurs. - Charakter Sobakevich. - Charakter Manilov. - Charakter Nozdryov. - Frauenfeindliches Bild. IV. Paradigmawecksel des Romans „Die Toten Seelen“ - die Lebenswende des Autors. 1.

  7. Aus dem Russischen übersetzt sowie mit Anmerkungen und einem Nachwort von Dorothea Trottenberg. Der sensible Jakov Aratov lernt bei einer Gesellschaft die junge Sängerin Klara Milic kennen, die sich…