Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. discos („Scheibe“) und thέkέ („Behältnis“) und bezeichnete ursprünglich ein Behältnis, in dem Platten aufbewahrt werden. Entstehungsgeschichte Vom Soul zur Underground-Disco. In den 1960er Jahren wurden Diskotheken populär, zunächst in Westeuropa und dann in den USA.

  2. 10. Apr. 2021 · Daraus sind zwei Dinge entstanden: ein Gemisch, das nun global als „Disco“ bezeichnet wird, sowie der Nährboden für die Weiterentwicklung der Musik. Bevor es „Clubs“ gab: Diskotheken als Tanzstätten. Das Wort Disco kommt von dem Wort Diskothek. Damals in den 1980er Jahren wurde dieser Begriff für einen Tanzclub verwendet.

  3. 5. Mai 2024 · 1959 öffnet in Deutschland die erste Diskothek ihre Pforten – in Aachen. Eigentlich aus der Not heraus, denn Liveauftritte von Bands sind schwer zu bekommen. Ein cleverer Restaurantbesitzer lässt...

  4. Die Geschichte der Disco-Musik. Die Blütezeit dieses Genre war zwischen den Jahren 1976 und 1979. Mit dieser Art von Musik kam auch eine neue und vor allem bunte Art der Mode auf, die den Zeitgeist und das Lebensgefühl der Menschen in diesen Jahren prägte. Schlaghosen, Rüschen, Glitzerhemden und übergroße Sonnenbrillen boomten.

  5. Die ersten Discos entstanden in Paris, London zog nach mit dem Club Eleven , um 1959 eröffneten die ersten deutschen Discos, bekannte Discos in Deutschland waren bzw. sind auch das Dschungel (1978 – 1993) und das Metropol (ab 1978, heute Goya) in Berlin und das P1 in München.

  6. 17. Aug. 2023 · Stand: 17.08.2023 14:18 Uhr. Musik hören, tanzen, Leute treffen: Disco hieß früher, was man heute den Club nennt: es läuft Musik, zu der möglichst viele feiern und eine gute Zeit haben. Die...

  7. 50 Jahre Disco Als die Freiheit die Tanzfläche stürmte. Kultur. Musik. David Mancuso spielte den Sound, der später zu Disco werden sollte. Was bleibt heute von seinem Erbe übrig?