Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Für steuerliche Zwecke ist eine down-stream-Abspaltung mit Anteilsauskehrung gedanklich in zwei fiktive Schritte zu zerlegen: in eine Abspaltung zur Neugründung und eine darauf folgende down-stream-Verschmelzung (§ 36 Abs. 4 UmgrStG; Rz 1747). Beispiel: Die M-GmbH spaltet ihre 100 % Beteiligung an der T-GmbH auf die T-GmbH ab.

    • Umgründungen Down-Stream
    • Übertragende Gesellschaft
    • Gesellschafter Der übertragenden Gesellschaft
    • Fazit

    Unabhängig davon, ob es sich bei einem Umgründungsvorgang „down-stream“ um eine Verschmelzung, Spaltung oder Einbringung handelt, liegt aus Sicht der übernehmenden Gesellschaft stets ein Einlagevorgang bzw eine Zuwendung vor, wofür sich die maßgeblichen unternehmensrechtlichen Bilanzierungsvorschriften in § 202 UGBfinden. Im Detail dürfen wir dazu ...

    Im Falle einer down-stream Verschmelzung geht die übertragende Obergesellschaft überhaupt unter. Demgegenüber bleibt bei down-stream Abspaltungen sowie Einbringungen der übertragende Rechtsträger weiterhin bestehen. In beiden Fällen, also sowohl bei der Abspaltung als auch bei der Einbringung, ergeben sich grundsätzlich dieselben bilanziellen Auswi...

    Nach Darstellung der Auswirkungen beim übertragenden Rechtsträger stellt sich weiters die Frage, wie sich ein down-stream Vorgang beim Gesellschafter des übertragenden Rechtsträger bilanziell auswirken kann. Der typische Anwendungsfall wäre die down-stream Verschmelzung: Bei einer down-stream Verschmelzung „verlieren“ die Gesellschafter die Anteile...

    Die buchhalterische Erfassung bzw bilanzielle Darstellung von Umgründungen stellt sich in der Praxis immer wieder als herausfordernd dar. Deshalb wollen wir diese Thematik auch noch in weiteren Newsletter-Beiträgenbehandeln. Darüber hinaus möchten wir auch an dieser Stelle nochmals auf die für den Herbst geplanten Seminare im Rahmen der ICON TAX AC...

  2. 1. Juni 2010 · Down-stream“-Abspaltung ohne Kapitalerhöhung bei Kapitalgesellschaften – eine Alternative zur Ausgliederung Das BMF-Schreiben vom 16.04.2010 zur Anwendung der Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf Personengesellschaften

  3. 1. Arten: Up Stream-, Down Stream- und Side Stream-Spaltung 2. Ausnahme vom Anteilsgewährungserfordernis des § 1 SpaltG 3. Kein Umtauschverhältnis: Entbehrlichkeit der Spaltungsprüfung? 4. Entfallen der Restvermögensprüfung bei der Down Stream Abspaltung 5. Kein Austrittsrecht bei der rechtsformübergrei­ fenden Down Stream Abspaltung

  4. 2021/002. Down-stream-Abspaltung einer Beteiligung an der Tochtergesellschaft in die Tochtergesellschaft. Klaus Jennewein Spaltungsrecht. Im Firmenbuch des Landesgerichts Innsbruck sind folgende Gesellschaften mit den dargestellten Beteiligungsverhältnissen eingetragen:

  5. 15. Juni 2002 · Im folgenden Beitrag werden die handelsrechtlichen Voraussetzungen und die steuerlichen Folgen einer Down-stream-Abspaltung der Beteiligung an der Tochtergesellschaft in die Tochtergesellschaft untersucht.

  6. allgemeinen Ertragssteuerrecht anzuwenden. Eine down-stream Abspaltung stellt wohl zweifellos einen Vorgang dar, für den die Tauschgrundsätze anzuwenden sind. Dem übertragenen Vermö-gen (bewertet zum gemeinen Wert) steht die Anschaffung (oder Werterhöhung) von Anteilen an der übernehmenden Körper-schaft gegenüber.