Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. überspannt, exaltiert; nicht mehr recht bei Verstand. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Synonyme zu durchgeknallt. ⓘ. absonderlich, bizarr, eigenartig, eigentümlich. → Zur Übersicht der Synonyme zu durch­ge­knallt. Grammatik. ⓘ. → Zur Deklinationstabelle des Adjektivs durch­ge­knallt. Blättern. ⓘ. Im Alphabet davor. durch­ge­hends.

  2. durchgeknallt ist eine konjugierte Form von durchknallen. Dies ist die Bedeutung von durchknallen: durchknallen (Deutsch) Wortart: Verb. Bedeutung/Definition. 1) plötzlich nicht mehr funktionieren [Gebrauch: Alltagssprache über Sicherungen und Glühbirnen] 2) verrückt werden, verrücktes Verhalten zeigen [Gebrauch: umgangssprachlich]

  3. 1. Eintrag: durchgeknallt sein. Bedeutung: 1. verrückt S. / unsinnig sein S. ; nicht bei Verstand sein S. 2. (z. B. Lampen, Sicherungen) durchgebrannt sein. Beispiele: 1. Der Typ ist echt durchgeknallt! Das ist so bescheuert und durchgeknallt, dass es schon wieder richtig lustig ist.

  4. Ausschlaggebend ist die Bedeutung des Wortes: Das BVerfG erklärte konkret, dass das Wort „durchgeknallt“ in einem anderen Zusammenhang verwendet wurde. Es ging im aktuellen Fall lediglich um Spekulationen über den innersten Intimbereich der Frau und sollte damit den Achtungsanspruch der Person angreifen.

  5. durch·ge·knallt, Komparativ: durch·ge·knall·ter , Superlativ: am durch·ge·knall·tes·ten. Aussprache: IPA: [ ˈdʊʁçɡəˌknalt] Hörbeispiele: durchgeknallt ( Info) Bedeutungen: [1] salopp: nicht mehr ganz bei Verstand; nicht den gesellschaftlichen Normen entsprechend. Sinnverwandte Wörter: [1] verrückt, nicht normal, überspannt ...

  6. Bedeutungsverwandte Ausdrücke. verblödet · verrückt crazy ugs. · durchgeknallt ugs. · geistig umnachtet ugs. · hirnrissig ugs. · irr ugs. · irre ugs. · meschugge ugs. · nicht bei Sinnen ugs. · nicht richtig ticken ugs. · plemplem ugs.

  7. Bedeutung Herkunft Häufigkeit Synonyme des umgangssprachlichen Ausdrucks | Beispielsätze ...eine Lampe durchgeknallt ist, merkst du das an der... Wörterbuch für Redensarten