Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Dez. 2015 · In Mitteleuropa und Deutschland haben die Bodenverluste bisher nicht die Ausmaße der Dust Bowl angenommen. Die Lage ist auch noch nicht so schlimm wie in den asiatischen Steppen.

    • Wissenschaft
  2. Dust Bowl (deutsch Staubschüssel) wurden in der Zeit der Weltwirtschaftskrise (Great Depression) in den USA und Kanada Teile der Großen Ebenen (Great Plains) genannt, die in den 1930er Jahren – besonders in den Jahren 1935 bis 1938 – von verheerenden Dürren und Staubstürmen betroffen waren.

  3. 16. Dez. 2023 · In einem erweiterten Konzept wird mit dem Dust-Bowl-Syndrom jener Ursachenkomplex angesprochen, der Umweltschädigungen durch nicht-nachhaltige Nutzung von Boden oder Gewässern als Produktionsfaktor für Biomasse unter hohem Energie-, Kapital- und Technikeinsatz nach sich zieht.

  4. Für die „landkreisscharfe“ Übertragung des „Dust-Bowl-Syndroms“ auf Deutschland gilt unter anderem, dass eine Reihe von Krei-sen (darunter auch der Landkreis Merseburg-Querfurt, der Bördelandkreis, der Erftkreis u.a.) mit relevanten Umweltschäden bei Rückwir-kung auf die Produktivität rechnen kann.

  5. Entdecke die unglaubliche Kraft der Dokumentarfotos aus der Zeit der "Dust Bowl"! Die Fotos halten die Klimakatastrophe fest, die das Leben der Menschen damals stark beeinflusst hat. Schaue die tapferen Kinder an, die in den Fotoarchiven der Farm Security Administration abgebildet sind. Was kannst du von ihnen lernen?

  6. Was ist das Dust-Bowl-Syndrom und wie kann es Deutschland betreffen? In dieser Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung erfahren Sie mehr über die Ursachen, Folgen und möglichen Anpassungsstrategien an dieses Phänomen der Bodendegradation und Desertifikation. Lesen Sie die ganze Studie oder blättern Sie zu Karte 12, um die Vorzeichenverhältnisse in verschiedenen Regionen ...

  7. 20. Apr. 2023 · In der folgenden Doppelstunde analysieren die Schüler*innen zwei Fallbeispiele des Dust-Bowl-Syndroms aus Deutschland und Peru. Abb. 19.4 stellt die dominierenden landwirtschaftlichen Strukturen der Fallbeispiele sowie die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen und Wechselbeziehungen der Agrarindustrie am Beispiel ...