Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Feb. 2017 · Zu viel Ehrgeiz oder zu wenig Ehrgeiz – ganz klar ist: Es muss ein gesundes Mittelmaß gefunden werden! Ehrgeiz sollte produktiv umgesetzt werden – oder vielmehr ein zielstrebiges Verhalten, welches auf die entsprechenden Handlungsmotive ausgerichtet ist.

  2. 29. März 2023 · Ehrgeizig zu sein ist nicht unbedingt schlecht. Unsere Autorin empfindet ihren Ehrgeiz jedoch als eine ihrer größten Schwächen. Warum, versucht sie hier zu erklären.

  3. 3. Jan. 2024 · Vorteile: Ehrgeiz lohnt sich. Strebsamkeit ist gut für die Karriere, aber auch anstrengend und mit harter Arbeit verbunden. Da kommt mancher Zweifel auf. Lohnen sich Eifer und Tatendrang wirklich? Kurze Antwort: Ja, denn nicht nur Leistungen und Erfolge folgen. Sie profitieren auch in anderen Bereichen: Ehrgeiz fördert Tugenden

    • (7,7K)
  4. 22. Nov. 2021 · Der Literaturwissenschaftler Eckart Goebel erklärt, warum Ehrgeiz oft einsam macht, wie man ein entspanntes Verhältnis zu ihm entwickelt – und wofür Ambitionen gut sind.

  5. Ist Ehrgeiz gut oder schlecht? Die Frage "Ist Ehrgeiz gut oder schlecht?" ist leicht zu beantworten. Gesunder Ehrgeiz ist gut. Antriebslosigkeit dagegen problematisch. Ehrgeiz gut. Schließlich hat Ehrgeiz viele positive Effekte für Menschen mit ausgeprägter Tatkraft, die ihr Leben selbstbestimmt gestalten.

  6. 14. Juli 2023 · Denn ist Ehrgeiz gut oder schlecht? Die Teilantwort auf diese Frage lautet: "Es kommt darauf an". Das Wort "Ehrgeiz" ist zwiespältig, denn es gibt integre Menschen, die ihren Ehrgeiz nutzen, um sich weiterzuentwickeln.

  7. 8. März 2023 · Der Duden definiert Ehrgeiz als „starkes oder übertriebenes Streben nach Erfolg und Ehren“. Synonyme zu dem Begriff sind Bestrebung, Ehrsucht, Eifer, Fleiß und Ambitionen. Ein ehrgeiziger Mensch könnte zum Beispiel nach guten Noten in der Schule streben oder nach Exzellenz im Studium.