Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Ei in der Kultur behandelt die symbolische Bedeutung, welche das Ei mit Bezug auf seine biologische Funktion und seine Rolle als Nahrungsmittel besitzt. Hieronymus Bosch, Der Garten der Lüste. Detail. Straußenei in einem Reliquiar, Stadtmuseum Rapperswil. Inhaltsverzeichnis. 1 Religion und Mythologie. 2 Kultur. 3 Stehende Wendungen.

  2. Substantiv, Neutrum. Aussprache: ⓘ. Betonung. 🔉 Ei. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Ei. Bedeutungen (7) ⓘ. befruchtete oder nicht befruchtete weibliche tierische oder menschliche Keimzelle. Beispiel. das reife Ei wird befruchtet.

  3. de.wikipedia.org › wiki › EiEi – Wikipedia

    Das Ei, lateinisch ovum, ist ein System, das in einem frühen Stadium der Entwicklung ( Ontogenie) eines Eier legenden Tieres ( Ovipars) gebildet wird. Es besteht aus einer weiblichen Keimzelle, auch Eizelle genannt, Nährstoffen und schützenden Hüllen („Schale“).

  4. Färben und Verzieren. Bräuche rund ums Osterei. Die Bedeutung des Ostereis. Im Christentum wurde das Ei zum Symbol für die Auferstehung von Jesus Christus: Von außen wirkt es kalt und tot, doch aus seinem Inneren erwächst neues Leben.

  5. 5. Feb. 2021 · Alle Kennezeichen finden Sie auf den Seiten des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Was bedeutet der Code auf dem Ei? Es gibt zwei Güteklassen: A oder „frisch“ und B oder „Eier zweiter Qualität oder deklassiert“, wobei im Einzelhandel nur A erhältlich ist [ 7 ].

  6. Das Ei spielt als Quelle neuen Lebens aus unbelebter Materie eine Rolle in der Gedankenwelt vieler Kulturen – viele deuten die Welt als aus einem Ei entstanden. Schon im frühen Ägypten wurde das Ei als Ursprung der Welt verehrt. Eine Version des Schöpfungsmythos spricht vom Ur-Ei, das den „Vogel des Lichts“ enthielt.

  7. In vielen Kulturen galt das Ei und gilt bis heute als Symbol für Fruchtbarkeit. Dies erscheint einleuchtend und nachvollziehbar. Denn des Ei selbst ist ja der Inbegriff des beginnenden Lebens. In manchen Kulturen geht die Verehrung des Eis sogar noch weiter. Die Mythen erzählen von einem Ur-Ei. Aus diesem Ur-Ei sei alles Leben entstanden.