Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte des Fernsehens umfasst die Entwicklung der Fernsehtechnik und der Technik zur Ausstrahlung der Fernsehprogramme von den Anfängen im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

  2. Schnell entwickelte sich das Fernsehen zum Massenmedium, und 1975 besaßen 93 Prozent aller deutschen Haushalte einen Fernseher. Von Gabriele Trost. Als die Bilder laufen lernten. Elektrische Bilder. Fernsehen in den 1950ern. Fernsehen in der DDR. Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) Ausbau der Programme in den 1960er-Jahren. Bilder in Farbe.

  3. 21. Okt. 2021 · Noch mehr technische Veränderungen waren Satelliten- und Kabelfernsehen. Das analoge Fernsehen wurde nach und nach vom digitalen Fernsehen abgelöst. Die Röhrenfernseher im 4:3 Format machten ...

  4. 21. Nov. 2023 · Die bewegte Geschichte des Norddeutschen Rundfunks vom Mauerfall bis zur aktuellen Berichterstattung - ein spannender Einblick in die vergangenen Jahrzehnte des Senders. 44 Min

  5. Am 25. Dezember 1952 nimmt die Bundesrepublik Deutschland ihren Fernsehbetrieb wieder auf, auch wenn das Fernsehen im geteilten Deutschland noch nicht zum Alltag gehört. Ein TV-Gerät kostet Anfang der 1950er Jahre etwa 1000 Mark. Start des täglichen Fernsehprogramms in West-Deutschland (Hamburg).

  6. Dieser Artikel widmet sich der Entwicklung des Fernsehens, angefangen mit den ersten Kommunikationstechniken bis hin zur Etablierung des Rundfunkwesens nach 1945. Es werden wichtige Meilensteine und Personen wie Paul Nipkow, Manfred von Ardenne und die Kathodenstrahlröhre behandelt. Zudem wird die Entwicklung des Fernsehens in Deutschland ...

  7. Von diesem Zeitpunkt an breitete sich das Fernsehen mit jährlich großen Zuwachszahlen (im Westen in den 1960er Jahren jährlich etwa 1 Million Teilnehmer, im Osten jährlich etwa 400–500.000 Teilnehmer) weiter aus. Das Fernsehen wurde ein Massenmedium.