Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Enzyklopädien wurden klarer strukturiert und beinhalteten neue Texte, keine bloßen Übernahmen älterer (fremder) Werke. Eines der bekanntesten Beispiele im deutschen Sprachraum war lange Zeit die Brockhaus Enzyklopädie (ab 1808), im englischen die Encyclopaedia Britannica (ab 1768).

  2. Die Encyclopædia Britannica [ ɪnˌsaɪkləˈpiːdiə bɹɪˈtænɪkə ], kurz auch Britannica, ist eine 1768 begründete englischsprachige Enzyklopädie. Sie beansprucht für sich, das menschliche Wissen in möglichst großer Breite zusammenfassend darzustellen. Sie steht insbesondere im Ruf, in wissenschaftlicher Hinsicht ...

  3. Beispiele. Allgemeine Deutsche Biographie; Allgemeines Gelehrten-Lexicon; Allgemeines Künstlerlexikon; Altpreußische Biographie; Badische Biographien; Bayerisches Musiker-Lexikon Online; Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon; Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich; Biographisches Lexikon des Sozialismus

  4. Explore the fact-checked online encyclopedia from Encyclopaedia Britannica with hundreds of thousands of objective articles, biographies, videos, and images from experts.

  5. Allgemeine Enzyklopädie der Wissenschaften und Künste, (German: “Universal Encyclopaedia of Sciences and Arts”), monumental uncompleted German encyclopaedia of which 167 volumes were published from 1818 to 1889. Founded by a German bibliographer, Johann Samuel Ersch, who began work on it in 1813,

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. Die Encyclopædia Britannica [ɪnˌsaɪkləˈpiːdiə bɹɪˈtænɪkə], kurz auch Britannica, ist eine 1768 begründete englischsprachige Enzyklopädie. Sie beansprucht für sich, das menschliche Wissen in möglichst großer Breite zusammenfassend darzustellen. Sie steht insbesondere im Ruf, in wissenschaftlicher Hinsicht zuverlässige Angaben zu enthalten.

  7. Jahrhundert aufblühenden Konversationslexika, neben "Brockhaus" und "Meyers" seien die "Encyclopaedia Britannica" und der französische "Larousse" erwähnt, schließen an den universalistischen Anspruch der aufklärerischen Enzyklopädien an, indem sie einer gebildeten bürgerliche Öffentlichkeit allgemein verständliches und verbindliches, auch in Unterhaltungen zu nutzendes Wissen anboten ...