Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Der Gleichgewichtszustand. 2 Freie Reaktionsenthalpie. 3 Das Massenwirkungsgesetz. 3.1 Gleichgewichtskonstante. 3.2 Gleichgewichtslage. 4 Entropie in Reaktionen. 5 Einfluss eines Katalysators. 6 Störung des Gleichgewichtes – Prinzip von Le Chatelier. 7 Beispiele. 8 Erweiterung auf elektrochemische Gleichgewichte. 9 Siehe auch. 10 Literatur.

  2. Die Gleichgewichtskonstante K gibt das Verhältnis der Konzentration aller an einer chemischen Gleichgewichtsreaktion beteiligten Stoffe an. Sie wird insbesondere in Zusammenhang mit dem Massenwirkungsgesetz verwendet. Deshalb wird sie oft auch als Massenwirkungskonstante, seltener als Equilibriumskonstante bezeichnet.

  3. Ein chemisches Gleichgewicht stellt sich nur bei geschlossenen Systemen ein. Du kannst beispielsweise Zink (Zn) mit Salzsäure (HCl-Lösung) zu Zinkchlorid (ZnCl 2) und Wasserstoff (H 2) reagieren lassen. In einem geschlossenem System hast du bei dieser Reaktion eine Gleichgewichtsreaktion.

  4. Das chemische Gleichgewicht ist ein umkehrbarer Prozess, der nach einiger Zeit einen Punkt erreicht, wo chemische Reaktionen (mikroskopisch) gleich schnell in beide Richtungen ablaufen, sodass die Gesamtreaktion (makroskopisch) ruhend erscheint.

  5. Die Gleichgewichtskonstante K, auch Equilibriumskonstante genannt (engl. equilibrium constant), gibt ein Verhältnis von Mengen der bei einer chemischen Reaktion beteiligten Stoffe wieder, für das ein Nettofluss durch die chemische Reaktion energetisch unmöglich wird.

  6. 28. Feb. 2023 · Definition und einfache Erklärung des chemischen Gleichgewichts. Ein chemisches Gleichgewicht entsteht, wenn eine reversible Reaktion erreicht einen Zustand des Gleichgewichts. Es zeichnet sich aus durch das dynamische Gleichgewicht, wobei die Geschwindigkeit der Hinreaktion gleich der Geschwindigkeit der Rückreaktion ist.

  7. A chemical reaction is in equilibrium when there is no tendency for the quantities of reactants and products to change. The direction in which a chemical reaction is written (and thus which components are considered reactants and which are products) is arbitrary. Consider the following two reactions: