Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Richter-Skala ist logarithmisch aufgebaut: unterscheiden sich Erdbeben vom maximalen Ausschlag her um den Faktor 10, so unterscheiden sie sich in ihrer Magnitude auf der Richter-Skala um den Wert 1.

  2. Die Richterskala ist eine Magnitudenskala zur Angabe der Stärke von Erdbeben. Sie basiert auf Amplitudenmessungen von Seismogrammaufzeichnungen , die in relativ geringer Distanz von wenigen hundert Kilometern zum Epizentrum gewonnen wurden.

  3. Die Richterskala, die auf den Seismologen Charles Francis Richter zurückgeht, dient dazu, die Stärke von Erdbeben zu kategorisieren. Dabei werden Magnituden von 1 bis 10 verwendet.

    Magni­tude
    Kate­go­rie
    Auswir­kungen
    Ener­gie
    1
    Mikro-beben
    Mikro­beben sind nicht spürbar
    0-1 t <4,2 GJ
    2
    extrem leicht
    messbar, aber nicht spürbar
    1-32 t 4,2-135 GJ
    3
    sehr leicht
    spürbar, aber sehr selten Schäden
    32-1.000 t 135-4.200 GJ
    4
    leicht
    Bewegungen sichtbar, ...
    1-32kt 4,2-135 TJ
  4. Kategorien der Richterskala. Die Obergrenze für Erdbeben nach der Richterskala liegt bei 9,5. Das stärkste Erdbeben, das nach der Richter-Magnitude kategorisiert wurde, fand 1935 statt. Vor der...

  5. Ab Stärke 3 oder 3,5 spüren Anwohner in besiedelten Gegenden die Beben. Ab Stärke 5 muss man mit Schäden rechnen. In der nachfolgenden Tabelle erfahren Sie mehr über die Effekte der verschiedenen Magnituden auf der Richterskala.

  6. 6. Mai 2024 · Die Stärke von Erdbeben wird logarithmisch angegeben (zur Basis 10). Das heißt, ein Erdstoß der Stärke 2 ist zehnmal stärker als einer der Stärke 1. Stärke 3 ist dann wiederum zehnmal ...

  7. Eine Erdbebenskala dient dem Vergleich der Stärke bzw. Auswirkung von Erdbeben. Zur Beschreibung von Erdbeben werden in der Seismologie zwei grundsätzlich verschiedene Arten von Skalen benutzt: Die am Ort des Erdbebens freigesetzte Energie wird auf einer Magnitudenskala eingeordnet, während die Auswirkungen der Erschütterungen an einem vom ...