Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Typisch für den Sturm und Drang stehen starke Gefühle im Vordergrund. Allerdings geht es hier nicht um Liebe, sondern um die magische Natur. Ein Vater und sein Sohn reiten in einer stürmischen Nacht durch den Wald. Das Kind sieht in der Natur den unheimlichen Erlkönig und hat große Angst.

  2. Eines der letzten Werke aus dem Sturm- und Drang bzw. ein Wendepunkt zur Weimarer Klassik stellt der Erlkönig dar. 1775 verlobt sich mit Lili Schönemann, was aber wenige Monate darauf wieder annuliert wird.

    • (199)
  3. Erlkönig ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die er im Jahr 1782 verfasste. Sie gehört zu seinen bekanntesten Werken und wurde unter anderem von Franz Schubert und Carl Loewe vertont.

  4. Das Gedicht "Der Erlkönig" ist in die Epoche Sturm und Drang (17651785) einzuordnen. Typisch für die Werke dieser Epoche ist eine leidenschaftliche und gefühlvolle Sprache. Meist drehte es sich inhaltlich um Liebesgeschichten und Naturbeschreibungen.

  5. 27. Sept. 2022 · Die Ballade »Erlkönig« wurde 1782 von Johann Wolfgang von Goethe verfasst und zählt zu den bekanntesten Werken der Epoche des Sturm und Drang. Der Text wurde vielfach vertont; eine berühmte Komposition stammt von Franz Schubert.

    • (116)
  6. 1. Juli 2022 · Der Erlkönig - Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er faßt ihn sicher, er hält ihn...

  7. Die Ballade "Erlkönig" (1782; Epoche: Sturm und Drang) besteht aus 8 Strophen mit jeweils 4 Versen. Diese weisen durchgehenden einen Paarreim mit dem Reimschema [aabb] auf, was den dialogartigen Charakter unterstreicht. Am Schluss gibt es einen ungewöhnlichen Tempus-Wechsel vom Präsens zum Präteritum.

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Erhalten auf Amazon Angebote für dramen sturm und drang.