Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Juli 2021 · Feature und Reportage zählen zu den subjektiv gefärbten Informationstexten. Basiswissen für die Textanalyse, einfach und praxisnah erklärt vom SZ-Journalisten Gerhard Fischer.

  2. Features im obigen Sinn finden sich täglich in Zeitung, Radio und Fernsehen. – mit so unterschiedlichen Themen wie Dschihad im Klassenzimmer? Wie Schüler und Lehrer mit Radikalisierung umgehen ( Hessischer Rundfunk ), Der Preis der Heilung.

  3. Definition: Feature. Beim Feature handelt es sich um eine dramaturgische und berichtende Darstellungsform mit sehr anschaulicher Wirkung für den Leser/Hörer. Dabei ist das Feature eine Mischung aus Bericht, Dokumentation, Reportage. Am bekanntesten ist das Radio-Feature.

  4. Das Feature ist eine Darstellungsform, die anhand konkreter erzählerischer Beispiele ein Thema mittels Fakten behandelt. Sachverhalte werden durch kleine Geschichten, Szenen und Zitate in Bilder übersetzt, die dem Alltagswissen des Rezipienten entsprechen.

    • Journalistische Textsorten — einfach erklärt. Journalistische Textsorten bestimmen die Art und Weise, wie dir Journalisten Informationen übermitteln. So wie ein Handwerker verschiedene Werkzeuge hat, kann auch ein Journalist je nach Situation unterschiedliche Textformen nutzen.
    • Nachricht. Die Nachricht informiert dich knapp und präzise über aktuelle Ereignisse. Ihr Hauptmerkmal ist die Objektivität, da sie Fakten ohne Meinung oder Interpretation liefert.
    • Meldung. Die Meldung ist eine sehr verkürzte Form der Nachricht. Meist ist sie der allererste Schritt in der Berichterstattung. Deshalb informiert sie dich schnell über ein Ereignis, ohne in die Tiefe zu gehen.
    • Kommentar. Der Kommentar stellt eine subjektive journalistische Textform dar. Hier äußert der Autor seine Meinung zu aktuellen Themen und Ereignissen. Kommentare bieten dir Analysen und Interpretationen und regen zur Reflexion und Diskussion an.
  5. 25. Feb. 2013 · Das Feature modelliert als Ausgangspunkt einen Fall zur Allgemeingültigkeit, zeigt dabei Hintergründe, klärt auf und schafft Orientierung, auch durch Ratschläge und Tipps. Mit der (kurzen) Szene als Klammer und der (schwachen) Personalisierung bzw. Individualisierung der Handelnden trägt die Textsorte auch Züge der Reportage.

  6. 1. Überblick. 2. Meldung, Nachricht, Bericht. 3. Feature und Reportage. 4. Interview. 5. Kommentar. 6. Glosse. Sendung. zum Fernsehtipp Informierende journalistische Textsorten - Meldung, Nachricht, Bericht. zum Fernsehtipp Informierende journalistische Textsorten - Feature, Reportage, Interview.