Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Folk Rock war eine in der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre in den USA und England entstandene Spielart der Rockmusik, in der sowohl auf Elemente der traditionellen Volksmusik als auch auf den amerikanischen Folksong zurückgegriffen wurde.

  2. Folk Rock - eine Musikrichtung mit großen Künstlern. Bereits in den Dreißigerjahren des letzten Jahrhunderts entwickelte sich der Folk Rock, eine Richtung, die zunächst vor allem durch Gesang und das Begleitinstrument Gitarre geprägt wurde. Woody Guthrie ist ein früher und berühmter Vertreter dieses Genres.

  3. Der ursprüngliche Folk-Rock entstand in den 1960er Jahren in den Vereinigten Staaten und Kanada. [1] Typisch sind dichte Gesangsharmonien sowie ein relativ effekt- und verzerrungsfreier Klang der elektrischen Instrumente, verkörpert etwa durch den Sound des Byrds -Gitarristen Roger McGuinn.

  4. Folk Rock ist, wie der Name es schon sagt, eine Mischform aus Folklore, also Volksmusik, und Rock. Und hier möchte der Finger gehoben werden, denn was die Mehrheit unter Volksmusik in Deutschland versteht kann sich natürlich niemals auf anständige Weise mit Rock mischen.

  5. Der ursprüngliche Folk Rock entstand in den 1960er Jahren in den USA und Kanada. Typische Eigenschaften waren dichte Gesangsharmonien sowie ein relativ cleaner (d. h. effekt- und verzerrungsfreier) Klang der elektrischen Instrumente, verkörpert etwa durch den schrammligen Sound des Byrds -Gitarristen Roger McGuinn.

  6. 5 Merkmale der Folk-Rock-Musik. Elektrische Instrumente und fünfteilige Schlagzeuge: Der Sound des Folk-Rock beruht auf E-Gitarren, E-Bässen und fünfteiligen Schlagzeugen, obwohl auch

  7. Folk Rock, eine Stilrichtung, die in den 1960er Jahren populär wurde, verbindet typische Folk-Instrumentierung mit Rock-Rhythmen und verleiht der Musik damit mehr Kraft und Energie. Neo-Folk ist eine weitere moderne Ausprägung der Folk Music, die experimenteller und avantgardistischer ausgerichtet ist und oft Elemente aus elektronischer Musik ...