Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Er ist seit 1971 als Profimusiker aktiv und spielte u. a. für die Bands Eloy (1971–1976 und 1981–1984), Epitaph (1976–1979), Victory (1985–1993 und 2002–2006), Sinner (1994–1999) und Saxon (1999–2002).

    • Vorgeschichte
    • Verbreitung
    • Auswirkungen
    • Werdegang
    • Hintergrund
    • Überlieferung
    • Namensgebung
    • Musikstil

    Die Geschichte von EPITAPH beginnt im Winter 1969/70 im seinerzeit angesagtesten Dortmunder Musikclub Fantasio, in dessen Kellerräumen der Brite Cliff Jackson (Gesang, Gitarre), sein Landsmann James McGillivray (Schlagzeug) und Bassist Bernd Kolbe übten und an ihrem Programm arbeiteten, während sie wöchentlich im Fantasio zwischen Größen wie Black ...

    Es folgten Konzerte in ganz Deutschland sowie eine Einladung des legendären Beat Clubs, die 1972 den ersten Fernsehauftritt von EPITAPH zur Folge hatte.

    Der ganz große internationale Durchbruch schien zum Greifen nah, OUTSIDE THE LAW wurde von Kritikern mit Lob und Anerkennung überschüttet und verkaufte sich hervorragend. Irving Azoff (Manager von u.a. den Eagles, REO Speedwagon, Journey) und Seymour Stein (Produzent u.a. von Fleetwood Mac, gilt als Entdecker Madonnas) kamen auf EPITAPH zu. Und Bi...

    Ab Herbst 1981 reformierte Jackson quasi die Urbesetzung: Den Platz von Heinz Glass nahm Klaus Walz ein, Bernd Kolbe ersetzte Harvey Janssen und für Fritz Randow saß Norbert Lehmann am Schlagzeug. Für die kleine Plattenfirma Rockport produzierte EPITAPH das Album DANGER MAN und stellte die erste Single von der neuen Platte in der TV-Show Rockpop vo...

    Das EPITAPH-Reunion-Konzert fand am 22. Januar 2000 in Unna in der Lindenbrauerei statt. Das denkwürdige Konzert war ein voller Erfolg und wurde unter dem Titel LIVE AT THE BREWERY als DVD veröffentlicht. Parallel erschien die CD RESURRECTION (Hurricane Records), ein live-Mitschnitt dieses heute als legendär geltenden Konzertes. EPITAPH war wieder ...

    Den bis heute anhaltend hohen Stellenwert von EPITAPH dokumentiert ohne jeden Zweifel auch das im Mai 2011 veröffentlichte 2 DVD-Set LIVE AT ROCKPALAST (mig music) mit den drei Rockpalast Konzerten EPITAPHS aus den Jahren 1977, 1979 und 2004. Dies gilt auch für die Wiederveröffentlichung des 1974 in Chicago produzierten Albums OUTSIDE

    Am 27.11.2012 hieß es dann STILL STANDING STRONG AND BACK IN TOWN. Epitaph lud zahlreiche Gäste nach Hannover ins Capitol zu einem außergewöhnlichen Benifizkonzert, in die Stadt ein, die in den 70er

    Im Frühjahr 2016 erscheint das lang ersehnte neue Rockalbum FIRE FROM THE SOUL. Als Gäste sind Tim Reese, Klaus Henatsch, Agnes Hapsari und Pete Sage dabei. Am Schlagzeug das Bandgründungsmitglied Jim McGillivray, der für Achim Poret wieder in die Band zurückgekommen ist. Mit dem Titelsong FIRE FROM THE SOUL enthält das Album eine 9-minütige Orches...

  2. 3. Mai 2023 · Auch spielte hier erstmals der ELOY-Schlagzeuger Fritz Randow bei EPITAPH mit, der eigentlich nur kurzfristig für besagten Rockpalast-Auftritt aushelfen sollte, dann aber für die drei offiziellen Brain-Alben festes Bandmitglied wurde.

  3. Epitaph ist eine seit den 1970ern bestehende deutsche Rockband aus Dortmund . Inhaltsverzeichnis. 1 Bandgeschichte. 1.1 1973–1976. 1.2 1977–1985. 1.3 1985–2007. 2 Diskografie. 2.1 Studioalben. 2.2 Live-Alben / Kompilationen. 3 Weblinks. 4 Einzelnachweise. Bandgeschichte.

  4. Februar 1977 in den Kölner WDR-Studios verließ Jim McGillivray die Band dund wurde durch Fritz Randow (Eloy) am Schlagzeug ersetzt. Im Sommer 1977 verließen Klaus Walz und Bernd Kolbe die Band; für sie kamen der Gitarrist Heinz Glass, der Bassist Harvey Janssen und zusätzlich Keyboarder Michael Karch.

  5. www.mig-music.de › releases › epitaph-3Epitaph | MIG

    Cliff Jackson beschloss, nach Dortmund zurückzukehren – oder irgendwo sonst hin. Hauptsache, es war nicht grün gestrichen und nicht im Nichts. Fritz Randow verhandelte über seine Rückkehr zu seiner alten Band Eloy und nahm ein Studioalbum mit ihr auf.

  6. 1977 verließ zunächst Jim McGillivray die Band und wurde durch den Drummer von Eloy, Fritz Randow, ersetzt. Dann gingen Klaus Walz und Bernd Kolbe, für die Heinz Glass (g) und Harvey Janssen (b) kamen. Zusätzlich stieg Michael Karch (key) ein.