Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ab 1924 begann in der Weimarer Republik ein wirtschaftlicher Aufschwung. Ein Grund dafür war der Dawes-Plan . Er sorgte dafür, dass die Reparationszahlungen Deutschlands immer an die wirtschaftliche Situation angepasst wurden.

    • Goldene Zwanziger Wirtschaft
    • Politische Vorstellungen
    • Gesellschaft
    • Massenkultur Goldene Zwanziger
    • Lebensgefühl-Amerikanisierung
    • Rolle Der Frau
    • Kunst
    • Architektur
    • Forschung

    Trotz gelegentlicher Rückschläge stabilisierte sich die Lage in Deutschland allmählich nach dem Ersten Weltkrieg. Die Arbeitslosigkeit sank, die Löhne stiegen und die Produktion erreichte den Vorkriegsstand in der Weimarer Republik. Dieser Aufschwung war vor allem der Währungsreform 1923 undKrediten aus dem Ausland zu verdanken. Auch der Dawes-Plan...

    Trotz der positiven wirtschaftlichen Entwicklungen in den Goldenen Zwanzigern waren die Meinungen innerhalb der Gesellschaft in der Weimarer Republik gespalten. Mit der Unterzeichnung des Versailler Friedensvertrags, sahen einige Politiker die demokratischen Vertreter als „Vaterlandsverräter". Sie verlagerten die Verantwortung für die militärische ...

    Die Gesellschaft in den Goldenen Zwanzigern zeichnete sich durch verschiedene Entwicklungen aus. Aufgrund von weltanschaulichen, politischen undsozialen Unterschieden zeichnete sich eine Spaltung der Gesellschaft in radikale Parteien des linken oder rechten Spektrums ab. Die Gesellschaft spiegelte somit die politischen Entwicklungen. Dennoch entwic...

    Mit dem Wachstum der Wirtschaft wuchs auch der Bedarf an Konsumgütern in den Goldenen Zwanzigern. Durch die Erfindung des Fließbandeswar es nun möglich in einer großen Masse für einen günstigen Preis zu produzieren und die Nachfrage an Gütern zu decken. Die geschaffenen Voraussetzungen ermöglichten vielen Bevölkerungsschichten die Teilhabe an Konsu...

    Der wirtschaftliche Aufschwung wirkte sich ebenso auf das Lebensgefühl aus. Nach den schrecklichen Ereignissen im Krieg boten die Tanzlokale und Kinosäle der Goldenen Zwanziger eine Flucht aus der Realität. Die politische Realität wurde durch eine glänzende goldene Scheinweltüberdeckt, mit dem ständigen Drang nach Unterhaltung und Spaß. Das überdre...

    Durch die Einführung des Frauenwahlrechts 1918 kam es zu einer Veränderung des Rollenbildes in den goldenen Zwanzigern. Viele Frauen organisierten sich in Frauenbewegungen, die sich für politische und soziale Gleichberechtigung einsetzten. Auch politisch waren die Frauenbewegungen erfolgreich. Die Strafe für das Abtreibungsverbot wurde zum Beispiel...

    In der Kunst und Literatur entstand im goldenen Zeitalter unter anderem die Stilrichtung Surrealismusmit expressionistischen Elementen. Zu den bekannten Vertretern gehören Käthe Kollwitz, Georg Grosz und Alfred Döblin. Im Gegensatz dazu entwickelte sich die Stilrichtung und Malerei der „Neuen Sachlichkeit"in der Weimarer Republik, die alltägliche T...

    Die Architektur der Goldenen Zwanziger wurde vom Bauhausstil geprägt, der schnell zum Inbegriff der Moderne wurde. Walter Gropius' Kunstschule beispielsweise, setzte auf klare und funktionelle Formen. Außerdem sollte die rationelle Bauweise das Wohnungsproblem der Weimarer Republik lösen.

    Zudem verstärkten sich wissenschaftliche Forschungen in Medizin, Chemie und Physik und es wurden neue Universitäten in der Republik gegründet. Zahlreiche deutsche Wissenschaftler gewannen außerdem Nobelpreise, darunter Albert Einstein in Physik.

  2. Goldene Zwanziger Jahre bezeichnet für Deutschland etwa den Zeitabschnitt zwischen 1924 und 1929. Der Begriff veranschaulicht den Wirtschaftsaufschwung in den 1920er Jahren in vielen Industrieländern und steht auch für eine Blütezeit der deutschen Kunst, Kultur und Wissenschaft.

  3. Ein Referat über die goldenen 20er-Jahre in Deutschland, die von Krisen, Neuerungen und Veränderungen geprägt waren. Erfahre mehr über die Wirtschaftsschwung, die Frauen der 20er-Jahre, die Mode und die Kultur dieser Zeit.

  4. Eine Währungsreform und amerikanische Kredite führten zu einem wirtschaftlichen Aufschwung. Es kam zu einer Blütezeit für Kunst, Kultur und Wissenschaft, den “Goldenen Zwanzigern”. Vor allem Berlin wurde für sein damals außergewöhnlich offenes Kultur- und Nachtleben weltberühmt.

  5. 22. Feb. 2021 · Erst der US-amerikanische Dawes-Plan und die Rentenmark sorgten für einen wirtschaftlichen Aufschwung und leiteten die Ära der Goldenen 20er Jahre ein. 1. Die "Goldenen Zwanziger" sorgten für einen gesellschaftlichen Modernisierungsschub in Kunst, Kultur und Wissenschaft.

  6. Goldene Zwanziger, Bezeichnung für den wirtschaftlichen und vor allem kulturellen Aufschwung in den Jahren 1923/24 bis 1928. Nach schwierigen Anfangsjahren prägten wirtschaftliche Erholung und gesellschaftliche Stabilität die Weimarer Republik .