Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Okt. 2023 · In den meisten Bundesländern fängt die Sekundarstufe I in Klasse 5 an und schließt direkt an die Grundschule an. In Berlin und Brandenburg beginnt die Sekundarstufe I in Klasse 7. Je nachdem, ob G8 oder G9 in den Bundesländern eingeführt ist geht die Sekundarstufe I bis Klasse 9 oder 10.

    • Hessen

      Einblick in die 3. Klasse der Grundschule in Hessen. 3....

  2. Das Gymnasium als Teil des Schulsystems in Deutschland ist eine Sekundarschule mit einem Schwerpunkt auf theoretischem Unterricht und der Vorbereitung auf eine anschließende weiterführende akademische Ausbildung.

  3. In Deutschland war ein voll ausgebautes Gymnasium, welches das Abitur anbot, ein Vollgymnasium oder eine Vollanstalt. Ein Gymnasium ohne Oberstufe hieß Progymnasium. Ein Aufbaugymnasium umfasst nur die oberen Klassen und baut z. B. auf einem mittleren Schulabschluss auf.

  4. Das Gymnasium mit achtjährigem Bildungsgang umfasst in der fünfjährigen Sekundarstufe I ( Erprobungs - und Mittelstufe) die Klassen 5 bis 9 und in der Sekundarstufe II die dreijährige Gymnasiale Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase).

  5. I – Klasse 7 bis 10) und Sekundarstufe II (Sek. II – gymnasiale Oberstufe) und schließt mit der Allgemeinen Hochschulreife ab. Mit der Einführung des verkürzten gymnasialen Ausbildungsweg G8 hat sich die Gliederung in die Sek. I (Klasse 5 bis 9) und die Sek. II (Klasse 9 bis 12) verschoben.

  6. Bis zur Oberstufe werden die Pflichtfächer am Gymnasium im Klassenverband unterrichtet. Ab der 7. Klasse (beziehungsweise 6. bei G8) können die Schüler erste Schwerpunkte und eine zweite Fremdsprache wählen. In der Oberstufe lösen sich die Klassen gänzlich auf und die Jugendlichen werden in Kursen unterrichtet, die sie selbst wählen.

  7. www.schulministerium.nrw › schule-bildung › schulorganisationSchulformen | Bildungsportal NRW

    Die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen ist identisch und gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase und in eine zweijährige Qualifikationsphase. Sie schließt mit der Abiturprüfung ab, mit der die Schülerinnen und Schüler die allgemeine Hochschulreife erwerben.