Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die staatliche Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin wurde 1950 gegründet und ist eine der führenden Musikhochschulen Europas. Nicolas Altstaedt, Kolja Blacher, Claudio Bohórquez, Hanspeter Kyburz, Sibylle Mahni, Markus Stenz, Thomas Quasthoff, Christine Schäfer, Julia Varady und Antje Weithaas u.a. unterrichten als Professor*innen und ...

    • Eisler eCampus

      Eisler eCampus - Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin

    • Veranstaltungskalender

      Veranstaltungskalender - Hochschule für Musik Hanns Eisler...

    • Studienfächer

      Studienfächer - Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin

    • Struktur

      Struktur - Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin

  2. Wenn Bewerber*innen, die am 1. Oktober 2024 22 Jahre oder älter sind, muss einer der beiden Titel von Bach, Händel oder Mozart sein. Die Gesamtlänge der zwei Titel darf 10 Minuten nicht überschreiten, der Prosamonolog darf nicht länger als 2 Minuten sein.

  3. Die Internationale Hanns Eisler Gesellschaft (IHEG) wurde am 21. Mai 1994 in Berlin gegründet. Sie widmet ihre Arbeit der Erforschung und weiteren Verbreitung der Werke Hanns Eislers.

  4. 12 Lieder aus der Bühnenmusik von Hanns Eisler für Gesang und zwei Klaviere – Das Lied vom Weib des Nazisoldaten („Und was bekam des Soldaten Weib“) – Das Lied vom kleinen Wind

  5. Ernste Gesänge. Breitkopf & Härtel / Deutscher Verlag für Musik – 1962 (12’15’’) Besetzung: Bariton-Solo und Streichorchester. Vorspiel und Spruch (Text: Hölderlin) („Viele versuchten umsonst“) (1’20’’) 1. Asyl (Text: Hölderlin-Fragment) („In seiner Fülle“) (2’25’’)

  6. Der Hanns Eisler Chor probt (außerhalb der Schulferien) jeden zweiten Donnerstag ab 19:00 Uhr. in der Aula (Raum 427) der Sophie–Scholl–Schule, Elßholzstraße 34–37, 10781 Berlin–Schöneberg.

  7. Mit der Gründung der Arbeitersänger-Vereine entstanden im 19. Jh. spezifische soziale und politische Funktionen des Singens; nach den Verboten politischer Betätigung durch die Sozialistengesetze Bismarcks (1878) waren diese Vereine Refugien weit über eine nur künstlerische gemeinschaftliche Betätigung hinaus.