Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Jüngste Gericht, auch Triptychon des Weltgerichts, ist ein Triptychon von Hans Memling. Das Bildthema ist der Offenbarung des Johannes entnommen. Dargestellt sind der Weltenrichter am Tag des Jüngsten Gerichts, die Auferstehung der Toten am Jüngsten Tag, die Seelenwägung durch den Erzengel Michael und der Einzug der ...

  2. Der Tag des Jüngsten Gerichts läutet das Ende der Welt ein und wird von den Christen seit Jesu Auferstehung erwartet. Hans Memling: Das Jüngste Gericht. Triptychon, 1466-1473, Öl auf Tafel, 223,5 x 306 cm, Gdansk, National Museum, Public domain, via Wikimedia Commons.

  3. Ein Gemälde aus der Nordischen Renaissance, das die Offenbarung des Johannes darstellt. Erfahren Sie mehr über die Entstehung, die Bedeutung und die Geschichte des Triptychons, das sich im Nationalmuseum Danzig befindet.

    • Nationalmuseum
  4. Das Jüngste Gericht, auch Triptychon des Weltgerichts, ist ein Triptychon von Hans Memling. Das Bildthema ist der Offenbarung des Johannes entnommen. Mitteltafel mit der Auferstehung der Toten und der Seelenwägung; linke Tafel: die Geretteten auf ihrem Weg ins Himmlische Jerusalem; rechte Tafel: die Verdammten in der Hölle. Dargestellt sind ...

  5. Es ist Teil eines Doppelporträts, dessen Pendant in Berlin aufbewahrt wird. Gemeinsam ergeben die Portraits das „Bildnis eines alten Ehepaares“. Das Jüngste Gericht, 14671471, Nationalmuseum (Danzig) Die Hauptwerke des Künstlers befinden sich im Johannishospital (Hôpital Saint-Jean bzw. Sint-Janshospitaal) zu Brügge:

  6. Zu der Nachfolge zählen Schongauers Jüngstes Gericht (1489) im Breisacher Stephansmünster und der Danziger Altar von Hans Memling, der eigentlich für die Medici bestimmt war. Das wohl berühmteste Bild des Jüngsten Gerichts stammt von Michelangelo (1536–1541) und befindet sich an der Westwand der Sixtinischen Kapelle im Vatikan.

  7. Hans Memling's Last Judgement, c. late 1460s, National Museum, Gdańsk. The Last Judgment is a triptych attributed to Flemish painter Hans Memling and was painted between 1467 and 1471. It is now in the National Museum in Gdańsk in Poland.