Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hedonistisch folgt er in intensivem Erleben, in »der freien Triebe [...] Spiel« (III, 18), ausschließlich seinem Verlangen und lässt sich von augenblicklichen Stimmungen leiten, ohne sein Handeln zu hinterfragen. Er misst weder dem Gestern noch dem Morgen Bedeutung bei. Nur durch sein gedankenloses Aufgehen im Hier und Jetzt meint er sich ...

  2. Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal (genannt Hugo von Hofmannsthal; * 1. Februar 1874 in Wien ; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller , Dramatiker , Lyriker , Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele .

  3. 31. Jan. 2024 · Am Ende die große Tragödie: am 13. Juli 1929 erschießt sich der im Elternhaus lebende 26-jährige Sohn Franz. Zwei Tage später erleidet Hugo von Hofmannsthal einen tödlichen Schlaganfall.

  4. 14. Nov. 2020 · Am frühen Morgen nach einer geselligen Nacht mit seinen Freunden zu Arlette, seiner Geliebten, heimkehrend, erfährt Andrea im Lauf weniger Stunden, von seinen Freunden teils geschont, teils belacht, was alle schon wissen: dass sein bester Freund Lorenzo ihn erst gestern, während Andrea bei den Freunden war, mit Arlette betrogen ...

  5. Hugo von Hofmannsthal: Gestern (1891) | Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst.

  6. 30. Nov. 2021 · Hugo Laurenz August Hofmann von Hofmannsthal (* 1. Februar 1874 in Wien, † 15. Juli 1929 in Rodaun) war ein österreichisches Wunderkind, ein Romancier, Librettist, Dichter und Dramatiker.

  7. Umdenken: Das Gestern „ist, so lang wir wissen, daß es war“. Hofmannsthals dramatischer Erstling Gestern erweist sich in vielfacher Hinsicht als Werkauf-takt. Die Thematik von Treue und Selbstverlust im Augenblick, von Vergänglichkeit und Dauer, von Werden und Sein hält sich über Elektra (1903) und Ariadne auf Naxos (1912) bis ins