Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

  2. 27. Nov. 2021 · Die Industrielle Revolution leitete im 19. Jahrhundert einen historischen Wendepunkt ein. Technische Erfindungen – wie die Dampfmaschine, Eisenbahn oder Elektrotechnik – veränderten die Arbeitswelt und ermöglichten einen enormen wirtschaftlichen Entwicklungsschub. Sie sorgten zugleich für den Übergang von der Agrar- zur ...

  3. 20. Nov. 2021 · Die technischen Erfindungen der Industriellen Revolution im 19. Jahrhundert leiteten eine historische Wende ein. Sie ermöglichten den Übergang von der Agrar – zur Industriegesellschaft.

  4. Diese Entwicklung begann in England und breitete sich im 19. Jahrhundert auf Europa aus. Später kam es durch neue Technik zu weiteren Revolutionen in der Industrie. Die Verwendung von Elektrizität für ab 1920 zur zweiten und die zunehmende Automatisierung ab 1970 zur dritten Industrielle Revolution.

  5. 20. Nov. 2021 · Eng verbunden mit der Industriellen Revolution im 19. Jahrhundert ist der Begriff “Fortschritt“. Es stellt sich die historische Frage, inwiefern von den technischen Entwicklungen des industriellen Zeitalters alle Menschen profitieren konnten.

  6. 10. Mai 2015 · Technischer Fortschritt verschärft die soziale Spaltung. Kaum eine wirtschaftliche Entwicklung hat Gesellschaften und das Leben der Menschen so sehr verändert wie die Entstehung von Fabrikarbeit und großer Industrieanlagen im 19. Jahrhundert.

  7. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem ...